Arbeitsschutz in der Großküche

Arbeitsschutz in Großküchen: Gefahren erkennen und benennen

Schnittverletzungen sind die häufigsten Unfälle in der Gastronomie – das meldet die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe.

Doch Beschäftigte in Großküchen sind noch weitaus mehr Risiken und Belastungen ausgesetzt.

Verbrühungen, Stürze, Belastungen der Haut und des Muskel-Skelett-Systems, psychische Beeinträchtigungen durch Lärm oder Zeitdruck – die Liste an möglichen Gefährdungen ist lang.

Der WebTV-Kurs  zum Thema Arbeitsschutz in Großküchen zeigt typische Gefahren in gewerblichen Küchen auf. Denn bei allen Aufgaben, auch den vermeintlich ungefährlichen, sollten Arbeitnehmer sensibilisiert sein, auf Sicherheit und Gesundheit zu achten – die eigene und die der Kollegen.

Außerdem geben wir praktische Hinweise zu Schutzmaßnahmen. Z.B. zum sicheren Umgang mit Messern sowie mit Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemitteln oder zum ergonomischen Arbeiten.

Arbeitsschutzunterweisung in gewerblichen Küchen

Wie in allen Unternehmen ist es auch in gewerblichen Küchen nach §12 ArbSchG Pflicht, die Arbeitnehmer regelmäßig zum Thema Arbeitsschutz zu unterweisen.

Neben den spezifischen Risiken und Schutzmaßnahmen erhalten die Beschäftigten in diesem WebTV-Kurs auch allgemeine Informationen zum Arbeitsschutz. Thematisiert werden u.a. die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Organisation des Arbeitsschutzes in Unternehmen oder die Bedeutung von Betriebs- und Arbeitsanweisungen.

Außerdem erfahren die Mitarbeitenden, wie sich Arbeits- und Wegeunfällen unterscheiden und was im Falle eines Unfalls zu tun ist.

Der Online-Kurs zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Großküche ist in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Leverkusen entstanden.

Er richtet sich an Mitarbeitenden in allen Bereichen eines Küchenbetriebs: vom Lager über die Vor- und Zubereitung bis hin zum Bestückungsband und der Spülküche.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Definition Arbeitsschutz | Arbeitsschutzgesetz | Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers | Verordnungen | DGUV
Organisation des Arbeitsschutzes
Fachkräfte für Arbeitssicherheit | Betriebsärzte | Arbeitsschutzausschuss | Ersthelfer | Dramaturgie des Arbeitsschutzes: Gefährdungsbeurteilung > Anweisung > Einhaltung
Arbeits- und Wegeunfälle
Definition Arbeitsunfall/Wegeunfall | Verbandbuch | Durchgangsarzt | Meldung an BG und Unfallkassen
Kennzeichnung von Gefahren
Verbotszeichen | Gebotszeichen | Warnzeichen | Rettungszeichen | Brandschutzzeichen
Gefahren im Umgang mit chemischen Stoffen
Spülmittelkonzentrat | Reinigungsmittel | Desinfektionsmittel
Gefahren im Umgang mit spitzen, scharfen und rotierenden Gegenständen und Geräten
Messer | Aufschneidemaschinenen | Mixer | Knetmaschinen | Geschirr-/Glasbruch | Insulinnadeln in der Spülküche
Gefahren durch Hitze und Kälte
Heiße Flüssigkeiten | heiße Oberflächen | Dampf | Fettexplosion | Kälteschäden: Kühlräume, Trockeneis | ungünstiges Raumklima durch Wärme- und Feuchtelasten
Gefahren durch Feuchtigkeit
Ausgedehnter Wasserkontakt | Rutschgefahr
Sonstige Gefährdungen und andere Gründe für Arbeitsunfälle
Atemwegsbelastungen durch Mehlstaub | Lärm | Stolperfallen | technische Defekte | Gefahr durch Routine
Arbeitgeber in der Pflicht – Betriebsanweisungen und betriebliche Rahmenbedingungen
STOP-Prinzip (Substitution, Technik, Organisation, PSA) bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen | Aufbau der Arbeits-/Betriebsanweisung
Berufs-/Arbeitskleidung und die persönliche Schutzausrüstung
Unterschied Arbeitskleidung/PSA | Dienstkleiderordnung | Handschuhe | Sicherheitsschuhe | Kälteschutz | Schutzbrillen
Der sichere Umgang mit chemischen Stoffen
Handschuhe | Masken | Schutzkleidung | Lagerung | Dosierung
Die Vermeidung von Stich- und Schnittverletzungen
Messer: Schärfe, Übergabe, Reinigung, Aufbewahrung | Hilfsmittel (z.B. Sicherheitsmesser) | Sicherheitseinrichtungen an Geräten | Einweisung in Gerätenutzung | schnitthemmende Handschuhe
Der Umgang mit Hitze und Kälte
Hitze: Schürzen | Handschuhe | Bestückung Heißluftdämpfer | Umgang Induktionsherd | Kälte: Kleidung | PSA | Sicherheitsvorkehrungen in Kühlräumen
Der Schutz der Haut
Hautschutz | Hautschutzplan | Hautpflege | Handschuhe
Einführung
Belastungen reduzieren | Anpassung der Arbeitsbedingungen | Rücken, Beine, Augen
Heben, Tragen, Schieben und Ziehen – wie Sie Ihren Körper entlasten
Richtig Heben | Transportieren | Drehungen mit Gegenständen | Nutzung von Hilfsmitteln | Schieben und Ziehen
Ergonomie in Küchenbetrieben
Beleuchtung | Arbeitshöhe | Fließbandarbeit | Umgang mit repetitiven Arbeiten (Belastung Muskel-Skelett-System/Wirbelsäule) | Umgang mit langem Stehen/Sitzen
Mehrfachnutzung von Bildschirmarbeitsplätzen
Einstellung des Bürostuhls | Anpassung des Monitors | Ordnung
Umgang mit psychischen Belastungen
Psychische Fehlbelastungen | Monotonie | Lärm | Maßnahmen der Arbeitsgestaltung

Effektive Wissensvermittlung: praxisnah und anschaulich

Wie in allen WebTV-Kursen werden auch die Inhalte zum Arbeitsschutz in Großküchen in kurzen Videokapiteln vermittelt. Gut verständlich und in ansprechender Doku-Film-Qualität.

Jedes Kapitel muss am Ende mit einer Kontrollfrage beantwortet werden.

Der Kurs kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Die Teilnahme wird rechtssicher und sekundengenau dokumentiert.

WebTV-Kurse zum Thema Arbeitsschutz gibt es für:

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.