Arbeitsschutz für Kindertagesstätten

Startschuss Gefährdungsbeurteilung: Machen Sie Ihre Kita sicher

Die Arbeit in Kindertagesstätten ist anstrengend und kann für den eigenen Körper belastend sein. Schon das „auf den Arm nehmen“ kann als tägliches Gewichtheben gesehen werden. Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz besitzt also gerade im Kindergartenalltag eine immense Bedeutung. Welche Tätigkeiten in einer solchen Gemeinschaftseinrichtung ein Gefährdungspotenzial haben, muss allen Mitarbeitern bewusst sein, um die eigene Gesundheit zu erhalten.

Die Gefährdungsbeurteilung  ist in einer Kita der erste Schritt zu mehr Sicherheit in Ihrer Einrichtung und leistet einen Beitrag zu mehr Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiter. In einer solchen Beurteilung werden Gefahren systematisch erkannt und die nach § 6 Arbeitsschutzgesetz geforderte Dokumentation erstellt.

Sichere Einrichtung und ein leistungsfähiges Team

Konkret bedeutet das: Arbeitsbereiche festlegen, Tätigkeiten erfassen, Gefährdungen erkennen und Risiken beurteilen. Hierbei sollten Sie auch die allgemeinen Gefährdungsfaktoren wie psychische Belastungen, elektrischen Strom oder den Umgang mit Gefahrstoffen im Blick haben.

Wenn die Gefährdungsbeurteilung in Ihrer Kita erfolgt ist, haben Sie den Grundstein für die Sicherheit in Ihrer Einrichtung gelegt. Auf diesem Fundament können Sie aufbauen und Ihre Mitarbeiter stringent unterweisen. Denn wenn Schutzmaßnahmen klar sind, ist das die beste Voraussetzungen für ein gesundes und leistungsfähiges Team und eine sichere Einrichtung.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Definition Arbeitsschutz | Arbeitsschutzgesetz | Pflichten des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer | Verordnungen | Unfallkassen und Unfallversicherungsträger
Organisation des Arbeitsschutzes
Vorgesetzte als erste Ansprechpartner | Fachkräfte für Arbeitssicherheit | Betriebsärzte | Arbeitsschutzausschuss | Ersthelfer | Dramaturgie des Arbeitsschutzes: Gefährdungsbeurteilung | Arbeitsanweisung
Unfallmeldung
Arbeits- und Wegeunfälle | Information der Einrichtungsleitung | Beinahe-Unfälle | Verbandbuch (digital oder analog) | Durchgangsarzt | Unfälle von betreuten Kindern | „Bagatell-Verletzungen“ | Unfallanzeige | Unfallkassen
Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung
Verbotszeichen | Gebotszeichen | Warnzeichen | Rettungszeichen | Brandschutzzeichen
Gefahren im Umgang mit biologischen Stoffen
Körperflüssigkeiten | Ausscheidungen | Blut | Sekret | Übertragungswege: Luft, Blut, Kontakt | Bakterien | Viren | Pilze | Parasiten (Zecken, Läuse, Krätze)
Gefahren im Umgang mit chemischen Stoffen
Putz- und Reinigungsmittel | Desinfektionsmittel | Klebstoffe | Farben und Lacke | Gefährdungspotentiale | Gefahrensymbole | Herstellerangaben | Sicherheitsdatenblätter
Sonstige Gefährdungen und andere Gründe für Arbeitsunfälle
Lärm | Stress | Stolperfallen | Steighilfen, Leitern und Tritte | körperliche Belastungen | technische Defekte | Routinen
Betriebs- und Arbeitsanweisungen
Beurteilung von Gefahren und Belastungen | Festlegung von Gefahren | Verfassen von Arbeits- und Betriebsanweisungen | Inhaltlicher Aufbau | Verhaltensregeln
Schutz vor Gefährdungen durch biologische Stoffe
Impfungen | Einsatz von Einmalhandschuhen | Händedesinfektion | Händewaschung | Hautpflege | Hautschutz- und Hygienepläne
Der sichere Umgang mit chemischen Gefahrstoffen
Einsatz von Handschuhen | Gefahrstoffverordnung | Betriebsanweisungen | Hautkontakt | Verschlucken | Einatmen | Reinigungspläne | Verwendungsdauer | Herstellerangaben | Einsatz von Schutzbrillen und Schutzmasken
Sicherheit für die Kinder in der Einrichtung
Zahlen und Fakten zu Kinder-Unfällen | Typische Unfallursachen | Gesundheits- und Unfallschutz für Kinder | DGUV | Verletzungsdokumentation | Unfallanzeigen | Sicherheitserziehung | Sichtkontrolle durch Personal | Gefahren im Außenbereich | Elektrische Anlagen und Geräte | Umgang mit Messern und Scheren | Raumklima
Ergonomie als Teil des Arbeitsschutzes
Einführung | Reduktion von körperlichen Belastungen | Anpassung der Arbeitsbedingungen | Rücken | Beine | Augen
Mehrfachnutzung von Bildschirmarbeitsplätzen
Einstellungen: Bürostuhl | Nutzung von Fußbänkchen | Anpassung des Monitors
Heben, Tragen, Ziehen und Schieben - Wie Sie Ihren Körper entlasten
Richtiges Heben: Beinstellung | Rückenposition | Körpermitte | Körpernaher Transport | Gleichmäßige Belastung | Richtiges Drehen | Hilfe von Kollegen | Einsatz von Hilfsmitteln | Tritte und Leitern | Nutzung von Rollwagen
Neigen, Beugen und Bücken
Belastungen des Rückens | Gefahren | Einsatz von entsprechendem Mobiliar | Arbeitsstühle | Aufstiegshilfen für Kinder | Rückengerechte Tische | Stehpulte | Gefahr durch seitliches Neigen | Beugen der Knie: Gefahr für Gelenke

Geschultes Personal, sichere Kinder

Laut §12 des Arbeitsschutzgesetzes sind alle Arbeitgeber – also auch Kindertagesstätten  – verpflichtet, ihre Mitarbeiter jährlich zum Thema Arbeitsschutz zu unterweisen und regelmäßig über Betriebsanweisungen und betriebliche Rahmenbedingungen zu informieren. Das gelingt mit unserem WebTV-Kurs „Arbeitsschutz in Kindertagesstätten“. In 15 kompakten Videokapiteln wird der sichere Umgang mit biologischen Stoffen wie Blut oder Urin ebenso thematisiert wie die achtsame Arbeit mit chemischen Gefahrstoffen, beispielsweise mit Reinigungsmitteln. Selbstverständlich gehört auch die Ergonomie zu den vermittelten Inhalten dieses WebTV-Kurses.

Neben dem Arbeitsschutz und der Gesundheitsförderung des Personals einer Kindertageseinrichtung muss das gesamte Team einer solchen Einrichtung aber auch dafür sensibilisiert sein, ein besonderes Augenmerk auf die Gesundheit und den Schutz der in einer Einrichtung betreuten Kinder zu legen. Starten Sie also mit der Gefährdungsbeurteilung in Ihrer Kita und bauen Sie mit einer Arbeitsschutz-Unterweisung hierauf auf, die für genau diese in Ihrer Einrichtung spezifischen Gefahren sensibilisiert.

Der WebTV-Kurs „Arbeitsschutz für Kitas“ macht eine umfassende Unterweisung Ihrer gesamten Mitarbeiterschaft möglich: komfortabel, flexibel und rechtssicher.

WebTV-Kurse zum Thema Arbeitsschutz gibt es für:

Kursinhalte an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.