Startschuss Gefährdungsbeurteilung: Machen Sie Ihre Kita sicher
Die Arbeit in Kindertagesstätten ist anstrengend und kann für den eigenen Körper belastend sein. Schon das „auf den Arm nehmen“ kann als tägliches Gewichtheben gesehen werden. Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz besitzt also gerade im Kindergartenalltag eine immense Bedeutung. Welche Tätigkeiten in einer solchen Gemeinschaftseinrichtung ein Gefährdungspotenzial haben, muss allen Mitarbeitern bewusst sein, um die eigene Gesundheit zu erhalten.
Die Gefährdungsbeurteilung ist in einer Kita der erste Schritt zu mehr Sicherheit in Ihrer Einrichtung und leistet einen Beitrag zu mehr Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiter. In einer solchen Beurteilung werden Gefahren systematisch erkannt und die nach § 6 Arbeitsschutzgesetz geforderte Dokumentation erstellt.
Sichere Einrichtung und ein leistungsfähiges Team
Konkret bedeutet das: Arbeitsbereiche festlegen, Tätigkeiten erfassen, Gefährdungen erkennen und Risiken beurteilen. Hierbei sollten Sie auch die allgemeinen Gefährdungsfaktoren wie psychische Belastungen, elektrischen Strom oder den Umgang mit Gefahrstoffen im Blick haben.
Wenn die Gefährdungsbeurteilung in Ihrer Kita erfolgt ist, haben Sie den Grundstein für die Sicherheit in Ihrer Einrichtung gelegt. Auf diesem Fundament können Sie aufbauen und Ihre Mitarbeiter stringent unterweisen. Denn wenn Schutzmaßnahmen klar sind, ist das die beste Voraussetzungen für ein gesundes und leistungsfähiges Team und eine sichere Einrichtung.
Geschultes Personal, sichere Kinder
Laut §12 des Arbeitsschutzgesetzes sind alle Arbeitgeber – also auch Kindertagesstätten – verpflichtet, ihre Mitarbeiter jährlich zum Thema Arbeitsschutz zu unterweisen und regelmäßig über Betriebsanweisungen und betriebliche Rahmenbedingungen zu informieren. Das gelingt mit unserem WebTV-Kurs „Arbeitsschutz in Kindertagesstätten“. In 15 kompakten Videokapiteln wird der sichere Umgang mit biologischen Stoffen wie Blut oder Urin ebenso thematisiert wie die achtsame Arbeit mit chemischen Gefahrstoffen, beispielsweise mit Reinigungsmitteln. Selbstverständlich gehört auch die Ergonomie zu den vermittelten Inhalten dieses WebTV-Kurses.
Neben dem Arbeitsschutz und der Gesundheitsförderung des Personals einer Kindertageseinrichtung muss das gesamte Team einer solchen Einrichtung aber auch dafür sensibilisiert sein, ein besonderes Augenmerk auf die Gesundheit und den Schutz der in einer Einrichtung betreuten Kinder zu legen. Starten Sie also mit der Gefährdungsbeurteilung in Ihrer Kita und bauen Sie mit einer Arbeitsschutz-Unterweisung hierauf auf, die für genau diese in Ihrer Einrichtung spezifischen Gefahren sensibilisiert.
Der WebTV-Kurs „Arbeitsschutz für Kitas“ macht eine umfassende Unterweisung Ihrer gesamten Mitarbeiterschaft möglich: komfortabel, flexibel und rechtssicher.
Laut §12 des Arbeitsschutzgesetzes sind alle Arbeitgeber – also auch Kindertagesstätten – verpflichtet, ihre Mitarbeiter jährlich zum Thema Arbeitsschutz zu unterweisen und regelmäßig über Betriebsanweisungen und betriebliche Rahmenbedingungen zu informieren. Das gelingt mit unserem WebTV-Kurs „Arbeitsschutz in Kindertagesstätten“. In 15 kompakten Videokapiteln wird der sichere Umgang mit biologischen Stoffen wie Blut oder Urin ebenso thematisiert wie die achtsame Arbeit mit chemischen Gefahrstoffen, beispielsweise mit Reinigungsmitteln. Selbstverständlich gehört auch die Ergonomie zu den vermittelten Inhalten dieses WebTV-Kurses.
Neben dem Arbeitsschutz und der Gesundheitsförderung des Personals einer Kindertageseinrichtung muss das gesamte Team einer solchen Einrichtung aber auch dafür sensibilisiert sein, ein besonderes Augenmerk auf die Gesundheit und den Schutz der in einer Einrichtung betreuten Kinder zu legen. Starten Sie also mit der Gefährdungsbeurteilung in Ihrer Kita und bauen Sie mit einer Arbeitsschutz-Unterweisung hierauf auf, die für genau diese in Ihrer Einrichtung spezifischen Gefahren sensibilisiert.
Der WebTV-Kurs „Arbeitsschutz für Kitas“ macht eine umfassende Unterweisung Ihrer gesamten Mitarbeiterschaft möglich: komfortabel, flexibel und rechtssicher.