Arbeitsschutz für Pflege- & Sozialeinrichtungen

Von der Gefährdungsbeurteilung in der Pflege zur Arbeitsschutz-Unterweisung

Mitarbeiter in der stationären Pflege sind vielen Infektionsrisiken, Unfallgefahren oder Gesundheitsbelastungen ausgesetzt. Daher ist es essenziell, mit einer Gefährdungsbeurteilung in der Pflege zu lokalisieren, wo Handlungsbedarf besteht. Eine mögliche Gesundheitsgefahr kann von biologischen Stoffen (Blut, Urin oder Speichel) oder von chemischen Substanzen herrühren. Und auch eine fehlerhafte Organisation, die unzureichende Unterweisung oder das Fehlen geeigneter Schutzhandschuhe zur Folge hat, birgt Risiken für Pflegemitarbeiter.

Arbeitsschutz in der Pflege: ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Arbeitsschutz ist ein Prozess zur konsequenten Verbesserung von Abläufen, an dessen Beginn immer die Gefährdungsbeurteilung in der Pflege steht. Die Wirksamkeit von Maßnahmen muss überprüft, Beurteilungen aktualisiert und Verbesserungen durchgesetzt werden – im Sinne des Qualitätsmanagements.

Grundsätzlich ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, seine Mitarbeiter vor Gesundheitsschäden und Arbeitsunfällen zu schützen. Mit dem WebTV-Kurs Arbeitsschutz für die stationäre Pflege schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. So, wie es der §12 ArbSchG & der §4 der DGUV Vorschrift 1 vorsieht.

Die Online-Kurse zu den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Pflege- und Sozialeinrichtungen hat webtvcampus in Zusammenarbeit mit zahlreichen Arbeitsschutz-Experten der Berufsgenossenschaften und renommierter Großkliniken entwickelt.

Gesetzliche Grundlagen
Erläuterung Arbeitsschutz - Arbeitsschutzgesetz - Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers - Arbeitsanweisungen - Berufsgenossenschaften
Planung des Arbeitsschutzes
Die Vorgesetzten als erste Kontaktperson - Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Betriebsärzte - Ausschuss Arbeitsschutz - Ersthelfer - Gefährdungsbeurteilung - Arbeitsanweisung - Einhaltung
Unfallmeldung
Verbandbuch - Durchgangsarzt - Meldung an Berufsgenossenschaft
Gefahrenkennzeichen
Verbotszeichen - Gebotszeichen - Warnzeichen - Rettungszeichen - Brandschutzzeichen
Gefährdung durch biologische Stoffe
Kontaminierung mit Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten - Übertragung der Krankheitserreger
Gefährdung durch chemische Gefahrstoffe
Arten chemischer Gefahrstoffe - Kennzeichnung (alte und neue) von chemischen Gefahrstoffen
Sonstige Gefahren und andere Ursachen für Arbeitsunfälle
Sturzgefahren - Gefahr durch Gewohnheit - Gefahr durch technische Fehler
Arbeitgeber in der Pflicht - betriebliche Anweisungen und Voraussetzungen
STOP-Prinzip bei der Entwicklung von Gefährdungsbeurteilungen - Aufbau der Arbeits- und Betriebsanordnung
Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung
Arbeitskleidung vs persönliche Schutzausrüstung - Arbeitskleiderordnung - Schuhe & Ergonomie - persönliche Schutzausrüstung bei der Patientenbehandlung - persönliche Schutzausrüstung in technischen Bereichen - Beachtung der Arbeitsanweisung - Einweisungspflicht des Arbeitgebers
Der sichere Umgang mit chemischen Gefahrstoffen
Handschuhe - Masken (Unterschiede & Indikationen) - Schutzkleidung - Betriebsanweisung
Der sichere Umgang mit biologischen Stoffen
Schutzkleidung - Verhalten bei Nadelstich- oder Schnittverletzungen
Abfallbeseitigung
Abwürfe - Trennungsgrundsätze
Einführung
Belastungen reduzieren - Anpassung der Arbeitsbedingungen - Rücken, Beine, Augen
Die ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes im Büro - Schreibtisch und Bürostuhl
Bildschirmarbeitsplätze - Ergonomische Bürostühle, Einstellungen im Detail - Anpassung des Schreibtisches
Einrichtung Ihres Büroarbeitsplatzes - Die Arbeitsmittel und -umgebung
Fenster und Lichtquellen - Sonnenschutz - Position der Tastatur - Monitoranpassung - Raum-Klima
Mehrfachnutzung von Bildschirmarbeitsplätzen
Einstellungen: Bürostuhl - Nutzung von Fußbänkchen - Anpassung des Monitors
Richtiges Verhalten am Büroarbeitsplatz
Stress reduzieren - Headsets nutzen - In Bewegung bleiben - Übungen am Arbeitsplatz
Körperliche Belastungen
Wie hebe ich richtig? - Wie transportiere ich richtig? - Wie drehe ich mich mit Gegenständen richtig? - Gebrauch von Hilfsmitteln
Ergonomie auf Station
Wie neige, beuge und bücke ich mich richtig? - Arbeitsplatz anpassen (Patientenbett), personelle Hilfe und Patientenressourcen - Möglichkeiten des Transports und der Lagerung - Transportieren und Verschieben eines Bettes

Wissen das ankommt: mit individuellen Kursinhalten

Das differenzierte Kursangebot von webtvcampus spricht Mitarbeitergruppen gezielt an. Nachdem Ihre Fachleute die Gefährdungsbeurteilung in der Pflege abgeschlossen haben, entscheiden Ihre Experten also auch über die genaue Kurszusammensetzung.

Die Videokapitel geben Ihren Beschäftigten eine umfassende Übersicht über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Verordnungen. Wie werden Gefahrstoffe gekennzeichnet und warum müssen Unfälle gemeldet werden? In dem Arbeitsschutz-Modul Ergonomie am Arbeitsplatz zeigen wir außerdem ganz praxisnah, wie Haltungsschäden etwa bei der Lagerung oder dem Transport von Bewohnern verhindert werden können.

WebTV-Kurse sind in kurze Kapitel gegliedert. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet und transportieren das Wissen kompakt und ausschließlich über Videokapitel mit darauffolgenden Lernerfolgskontrollen. Wo und wann Ihre Mitarbeiter die Kurse bearbeiten, bleibt individuell wählbar. Eine Flexibilität und Effizienz in Bezug auf die Arbeitsschutz-Unterweisung, die besonders für Mitarbeiter der Pflege eine starke Entlastung darstellt.

WebTV-Kurse zum Thema Arbeitsschutz gibt es für:

Kursinhalte an die Abläufe in Ihre Einrichtung anpassbar.

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.