Arbeitsschutz in Reha-Einrichtungen

Arbeitsschutz für Reha-Einrichtungen

Mit Ergonomie kennen sich gerade Mitarbeiter in der Reha aus. Aber anderer Risiken ihres Arbeitsplatzes sind sie sich oft nicht bewusst. Physiotherapeuten etwa kommen bei der Massage mit dem Schweiß von Patienten in Kontakt – einem biologischer Gefahrstoff. Behandlungsliegen bergen ein großes Verletzungsrisiko, wenn sie unsachgemäß bedient werden. Und der Fango wird im Ofen auf hohe Temperaturen erhitzt – Vorsicht vor Verbrennungen!

Mit Arbeitsschutz-Experten aus renommierten Einrichtungen realisiert

Vor Gefahren wie diesen muss der Arbeitgeber sein Personal schützen. Einmal imJahr ist deshalb die Schulung im Arbeitsschutz Pflicht. Mit dem WebTV-Kurs zum Thema „Arbeitsschutz in Reha-Einrichtungen“ unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter nach den gesetzlichen Vorgaben. Wir schulen nach Paragraf 12 Arbeitsschutzgesetz (§12 ArbSchG) und der §4 der DGUV Vorschrift 1.

Unsere Arbeitsschutz-Unterweisungen sind in Zusammenarbeit mit Arbeitsschutz-Experten von Berufsgenossenschaften und renommierten Einrichtungen entstanden. Der Kurs zum Arbeitsschutz in Rehakliniken richtet sich an das Personal von Reha-Kliniken, Reha-Zentren oder Reha-Praxen.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Ziele des Arbeitsschutzes | Pflichten des Arbeitgebers | Pflichten des Arbeitnehmers | Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Organisation des Arbeitsschutzes
Arbeitsschutzgesetz | Arbeitssicherheitsgesetz | Betriebsärzte | Gefährdungsbeurteilungen | Betriebs- und Arbeitsanweisungen
Unfallmeldung
Wege- und Arbeitsunfälle | Durchgangsarzt | Meldung und Dokumentation | Verbandbuch
Kennzeichnung von Gefahren
Verbotszeichen | Gebotszeichen | Warnzeichen | Rettungszeichen | Brandschutzzeichen
Gefahren im Umgang mit biologischen und chemischen Stoffen
Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen | Übertragungswege | Schutzkleidung | Formen der Gefährdung | Klassifizierung | Kennzeichnungspflicht
Allgemeine Gefahren in einer Reha-Einrichtung
Stolperfallen | Arbeits- und Hilfsmittel | Verbrennungen bei Wärmeanwendungen | Routine | elektrische Geräte | Mitwirkungspflicht der Mitarbeiter
Spezielle Gefährdungen in einer Reha-Einrichtung
Rutsch- und Sturzgefahr durch Nässe | Feuchtarbeiten | Gefährdung durch Therapieliegen | Sicherheitsmaßnahmen | unsachgemäße Handhabung von Arbeitsmitteln
Arbeitgeber in der Pflicht: Betriebs- und Arbeitsanweisungen
Gefährdungsbeurteilung | Erstellung | Aufbau | Inhalt | Sichtbarmachung
Berufskleidung und die persönliche Schutzausrüstung
Berufs-/Arbeitskleidung | persönliche Schutzkleidung | richtige Schuhe | Hautschutz | Entsorgung PSA
Der sichere Umgang mit biologischen und chemischen Gefahrstoffen
Chemische Gefahrstoffe erkennen | Gefahrstoffverordnung | Kennzeichnung | Reinigungspläne | Haltbarkeit | Handschuhe | Reinigungspläne, Desinfektionspläne, Betriebsanweisung | Schutzmaßnahmen vor biologischen Stoffen
Schutz der Haut
Hautschutzplan | Handschuhe | Handschuhplan
Vermeidung von körperlichen Verletzungen
Richtiger Umgang mit Therapieliegen | Sicherung von Therapieliegen (Sperrboxen) | Richtiger Umgang mit Fangoofen | Richtiges Schuhwerk
Gewalt und Aggression in Rehabilitationseinrichtungen
Gewaltprävention als Teil des Arbeitsschutzes in Rehabilitationseinrichtungen | wie Aggressionen in Rehabilitationseinrichtungen entstehen können
Grundlagen der Kommunikation
Missverständnisse in der Kommunikation | verbale und nonverbale Kommunikation
Prävention nonverbal
Auf die richtige Körpersprache kommt es an
Prävention verbal
Die Wahl der Worte und das Verständnis des Gegenübers
Deeskalation
Wichtige Maßnahmen, um kritische Kommunikationssituationen zu entschärfen
Verhinderung von sexueller Gewalt
Definitionen | Prävention | Enttabuisierung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ganz praktisch erklärt

Die Videokapitel unserer Kurse geben Ihren Beschäftigten eine Übersicht über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Verordnungen: von  A wie Arbeitskleidung bis Z wie zuständige Behörde. Sie zeigen, wo im Reha-Alltag Gefahren bestehen und wie Gesundheitsschäden vermieden werden können. Zum Beispiel: Wie verhindere ich, dass Keime ins Massageöl gelangen? Oder warum sollte ich bei Anwendung der „heißen Rolle“ Handschuhe tragen?

Der Kurs ist in vier Module mit insgesamt 18 Kapiteln gegliedert und dauert maximal 45 Minuten. Das Wissen wird in leicht verständlichen Filmen in TV-Qualität vermittelt. Die Mitarbeiter wählen, wann und wo sie den Kurs anschauen. Auch die Fragen der Lernerfolgskontrolle können sie am Ort ihrer Wahl beantworten – am Arbeitsplatz oder zu Hause an einem digitalen Endgerät.

WebTV-Kurse zum Thema Arbeitsschutz gibt es für:

Kursinhalte sind an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar.

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.