Brandschutz in der Großküche
Brandgefahr in der Großküche
Braten, Frittieren, Flambieren – in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 werden Küchen zu den Arbeitsstätten gezählt, bei denen von einer erhöhten Brandgefährdung auszugehen ist.
Fettbrände und Fettexplosionen sind dabei nicht die einzige potentielle Gefahr in gewerblichen Küchenbetrieben.
Risiken bestehen z.B. auch durch Defekte in technischen Geräten wie Dampfgarern oder Wärmewagen oder durch vollgesogene Fettfilter in Dunstabzugshauben, die nicht regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
Außerdem kann Fahrlässigkeit oder Fehlverhalten von Mitarbeitenden zu Bränden führen.
Unabhängig von der Ursache stellt jeder Brand eine Gefahr für Ihr Unternehmen dar.
Denn jedes Feuer verursacht nicht nur Sachschäden, sondern kann im schlimmsten Fall auch Menschenleben kosten.
Brandschutzunterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben
Der vorbeugende Brandschutz, egal ob technisch, baulich oder organisatorisch, ist immer nur so gut, wie er in der Realität auch umgesetzt wird.
Beschäftigte in der Großküche müssen wissen, wie Brände entstehen, wie sie zu vermeiden sind und was im Falle eines Brandes zu tun ist. Darum ist die Schulung von Mitarbeitenden ein wesentlicher Baustein des effektiven Brandschutzes.
Die ASR A2.2 schreibt vor, dass Arbeitgeber alle Beschäftigten über notwendige Maßnahmen gegen Entstehungsbrände und Verhaltensregeln im Brandfall unterweisen müssen.
Und zwar vor Aufnahme der Beschäftigung, bei Veränderung des Tätigkeitsbereiches und danach in angemessenen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Wichtige Vorgaben kompakt abbilden: mit der digitalen Unterweisung im Brandschutz
Zentraler Teil des Brandschutzes ist der vorbeugende Brandschutz. Baulich, technisch und organisatorisch muss dafür gesorgt werden, dass Feuer erst gar nicht entstehen und falls doch, sich nicht ausbreiten können.
Woran erkennt man eine Brandschutztür und wie funktioniert diese? Warum darf sie nicht verstellt werden? Was ist ein Brandabschnitt und welche Materialien werden in den Brandklassen A, B, C, D und F zusammengefasst?
Diese Informationen vermittelt der in Kooperation mit dem Klinikum Leverkusen entstandene WebTV-Kurs zum Thema Brandschutz in der Großküche kompakt und anschaulich.
Um im Brandfall nicht die Orientierung zu verlieren, sondern schnell handeln zu können, müssen Beschäftigte über Brandschutz- und Rettungskennzeichen Bescheid wissen.
Wie ist ein Brandereignis zu melden? Warum geht der Eigenschutz vor? Wie werden Feuerlöscher bei ersten Löschversuchen sicher eingesetzt? Auch auf diese und weitere Fragen gibt der WebTV-Kurs Antworten. Praxisnah und gut verständlich.
Zentraler Teil des Brandschutzes ist der vorbeugende Brandschutz. Baulich, technisch und organisatorisch muss dafür gesorgt werden, dass Feuer erst gar nicht entstehen und falls doch, sich nicht ausbreiten können.
Woran erkennt man eine Brandschutztür und wie funktioniert diese? Warum darf sie nicht verstellt werden? Was ist ein Brandabschnitt und welche Materialien werden in den Brandklassen A, B, C, D und F zusammengefasst?
Diese Informationen vermittelt der in Kooperation mit dem Klinikum Leverkusen entstandene WebTV-Kurs zum Thema Brandschutz in der Großküche kompakt und anschaulich.
Um im Brandfall nicht die Orientierung zu verlieren, sondern schnell handeln zu können, müssen Beschäftigte über Brandschutz- und Rettungskennzeichen Bescheid wissen.
Wie ist ein Brandereignis zu melden? Warum geht der Eigenschutz vor? Wie werden Feuerlöscher bei ersten Löschversuchen sicher eingesetzt? Auch auf diese und weitere Fragen gibt der WebTV-Kurs Antworten. Praxisnah und gut verständlich.