Brandschutz für Kliniken & Krankenhäuser

Brandschutz im Krankenhaus: eine Herausforderung der besonderen Art

Der Brandschutz in Krankenhäusern ist ein besonders kritisches Thema und stellt höchste Anforderungen – auch an das Personal. In der Praxis fordert besonders die schnelle Evakuierung von Patienten Klinikmitarbeiter heraus.

Umso wichtiger ist es, dass alle Mitarbeiter im Ernstfall einen kühlen Kopf bewahren. Für die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern ist ein abgestimmtes Brandschutzkonzept unerlässlich und ein elementarer Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Hierzu zählen bauliche, anlagentechnischen und betrieblich-organisatorische Einzelbestandteilen. Gerade in Krankenhäusern müssen eine Reihe von baulichen und technischen Einrichtungen, die spezielle Anforderungen an den vorbeugenden aber auch abwehrenden Brandschutz erfüllen.

Jährliche Schulungen sind gesetzlich vorgeschrieben

Die Patienten sind in den meisten Fällen auf die Hilfe des Personals angewiesen. Umso wichtiger ist eine jährliche Unterweisung aller Mitarbeiter, die gesetzlich gefordert wird.

Mit den WebTV-Kursen entsprechen Sie dieser gesetzlichen Auflage und dokumentieren die Schulung Ihrer Mitarbeiter rechtssicher. Auf diese Weise leisten Sie einen elementaren Beitrag zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter und sichern einen effektiven Brandschutz, der im Ernstfall Leben retten kann.

 

Wie Feuer entstehen
Brennbares Material und Zündquellen im Krankenhaus - vorbeugender und abwehrender Brandschutz - das rauchfreie Krankenhaus?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Brandschutzes
Bauordnung der Länder - Bezug ArbSchG - Verpflichtung zur Erstellung BSO
Organisation des Brandschutzes in stationären Einrichtungen
Brandschutzbeauftragter - Feuerwehr - Aufgaben und Zuständigkeiten
Baulicher Brandschutz
Brandschutztüren - Brandschutzwände - Brandabschnitte - Fluchtwege - Rauchmelder - Bauaufsicht
Technischer Brandschutz
Druckknopfmelder - Rauchmelder - Feuerlöscher (Funktionsweise, Unterschiede, Prüfungen) - BMZ - Meldesystem intern
Organisatorischer Brandschutz
Überprüfung Funktionalität technischer Brandschutz - Aufstellen von Alarm- und Notfallplänen - BSO - Information aller Mitarbeiter - Brandschutzzeichen - Rettungskennzeichen
Wie Brände sich ausbreiten
Feuer vs Gas - CO2 - Gasentwicklung beim Brand synthetischer Stoffe
Brände richtig melden
Brandbekämpfung primär Sache der FW - Hilfsfrist - Druckknopfmelder - telefonischer Alarm - 5 W-Fragen - Einsatzleiter der FW - internes Meldewesen im Alarmfall
Die sichere Erstbekämpfung von Bränden
Einsatz Feuerlöscher - Eigenschutz - Grenzen eigener Löschversuche - 5 Punkte für das eigene Verhalten im Brandfall
Wenn Patienten gefährdet sind
Voraussetzung für eine Evakuierung eines betroffenen Patienten - Bedeutung der Brandschutztüren und -abschnitte

Zusammenarbeit mit Feuerwehr & Brandschutzexperten

In Kooperation mit Berufsfeuerwehren und Brandschutzexperten sind 10 kompakte Videokapitel zum Thema Brandschutz entstanden, die speziell auf den Klinikalltag abgestimmt sind. Diese können individuell auf Ihr Brandschutz-Konzept angepasst werden.

Die Mitarbeiter Ihrer Kliniken erfahren, wie Brände effektiv verhindert werden können und wie konkret bei einem Brandereignis gehandelt werden muss. Praxisnah und leicht verständlich vermitteln unsere Online-Kurse relevante Themen wie Brandursachen, Feuervermeidung, Bedienung von Feuerlöschern und die Wichtigkeit freier Rettungswege. Wie müssen Brände gemeldet werde? Was ist bei der Erstbekämpfung eines Feuers zu beachten und was ist zu tun, wenn Patienten gefährdet sind? Ihre Mitarbeiter erfahren, was sie tun müssen, um sich selbst und andere zu schützen – ein elementarer Beitrag zu mehr Sicherheit in Ihrer Einrichtung. Der WebTV-Kurs zum Thema Brandschutz im Krankenhaus macht Ihre Mitarbeiter handlungssicher und ist bestens dafür geeignet, mit praktischen Übungen etwa zur Kenntnis der räumlichen Gegebenheiten und in Bezug auf eine rasche Räumung oder Evakuierung von Patienten ineinanderzugreifen.

WebTV-Kurse zum Thema Brandschutz gibt es für:

Kursinhalte an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.