Hygienebelehrung am Arbeitsplatz: Das müssen Ihre Mitarbeiter wissen
Hygiene spielt überall da, wo Menschen in einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung behandelt und versorgt werden eine herausragende Rolle. Das Infektionsschutz setzt hier die Maßstäbe. Im Fokus steht die Verhütung von Infektionskrankheiten, die Vorbeugung übertragbarer Krankheiten, eine frühzeitige Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung von Infektionen.
Damit das gelingt müssen alle Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen regelmäßig geschult werden. Und zwar nach den Hygieneverordnungen der Länder jährlich. Diese Vorgaben gelten auch für Einrichtungen der ambulaten Palliativversorgung.
Mit dem WebTV-Kurse zur Hygiene unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter nach den gesetzlichen Vorgaben. Der Kurs richtet sich sowohl an Mitarbeitenden in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV), als auch in der speziellen ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Das Beste aus zwei Welten
Der WebTV-Kurs zur Hygiene verbindet unser Angebot für ambulante Pflegeeinrichtungen mit dem für Kliniken. Das Beste aus zwei Welten! Und das Allerbeste: Sie entscheiden, welche Mitarbeiter mit welchen Inhalte zu schulen sind.
Damit können Sie die Schulungsanforderungen und die notwendige Qualifizieruungstiefe für Ihr Personal individuell berücksichtigen. Zur Verfügung stehen Ihnen rund 30 Kapitel: Alle in gewohnter webtvcampus-Film-Qualität, alle gemäß KRINKO-Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) – alle kompakt und praxisnah.
Denn die Inhalte wurden in Kooperation mit verschiedenen renommierten Gesundseinrichtungen, wie dem Klinkum Leverkusen oder den Alexianern in Münster produziert.
Das Spektrum reicht von der Händehygiene über die Nutzung des Prostata-spezifsiche Antigen (PSA) bis zum Umgang mit resistenten Erregern. Aber auch Hygiene in klassischen Pflegesituationen, wie Wundversorgung oder im Umgang mit Harndrainagen werden in einzelnen Kapiteln dargestellt.
Hinzukommen Inhalte zu speziellen Betreuungssituation wie der enteralen Ernährung oder bei der Versorgung von Menschen mit Tracheostomata. Wenn diese Themen im Rahmen Ihres Versorgungsangebots nicht relevant sind, dann können Sie diese Kapitel einfach herauslassen. Denn mit unserem digitalen Kursplaner sind Sie der Programmdirektor Ihrer Hygienekurse.
Hygienekurse, die den gesetzlichen Vorgeben entsprechen und Spaß machen!
Hygieneunterweisung: Wie oft muss sie erfolgen?
Die Hygieneunterweisung ist in der Regel für alle Mitarbeiter jährlich vorgeschrieben.
Ausnahme ist die sog. Infektionsschutzbelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz §§ 42-43. Die Erstbelehrung muss bei den Gesundheitsämtern erfolgen. Für die Folgebelehrung, die in einem Rhythmus von zwei Jahren vorgeschrieben ist, nutzen Ihre Mitarbeiter bequem den WebTV-Kurs.
Ihre Fachleute legen die Kursinhalte entsprechend den Bedürfnisse Ihrer Einrichtung und Ihrer Mitarbeiter fest. So entstehen qualitativ hochwertige Online-Kurse mit kompakter Wissensvermittlung.
Die Hygieneunterweisung ist in der Regel für alle Mitarbeiter jährlich vorgeschrieben.
Ausnahme ist die sog. Infektionsschutzbelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz §§ 42-43. Die Erstbelehrung muss bei den Gesundheitsämtern erfolgen. Für die Folgebelehrung, die in einem Rhythmus von zwei Jahren vorgeschrieben ist, nutzen Ihre Mitarbeiter bequem den WebTV-Kurs.
Ihre Fachleute legen die Kursinhalte entsprechend den Bedürfnisse Ihrer Einrichtung und Ihrer Mitarbeiter fest. So entstehen qualitativ hochwertige Online-Kurse mit kompakter Wissensvermittlung.