Hygiene in der ambulanten Palliativversorgung (AAPV und SAPV)

Hygienebelehrung am Arbeitsplatz: Das müssen Ihre Mitarbeiter wissen

Hygiene spielt überall da, wo Menschen in einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung behandelt und versorgt werden eine herausragende Rolle. Das Infektionsschutz setzt hier die Maßstäbe. Im Fokus steht die Verhütung von Infektionskrankheiten, die Vorbeugung übertragbarer Krankheiten, eine frühzeitige Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung von Infektionen.

 

Damit das gelingt müssen alle Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen regelmäßig geschult werden. Und zwar nach den Hygieneverordnungen der Länder jährlich. Diese Vorgaben gelten auch für Einrichtungen der ambulaten Palliativversorgung.

 

Mit dem WebTV-Kurse zur Hygiene unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter nach den gesetzlichen Vorgaben. Der Kurs richtet sich sowohl an Mitarbeitenden in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV), als auch in der speziellen ambulanten Palliativversorgung (SAPV).

Das Beste aus zwei Welten

Der WebTV-Kurs zur Hygiene verbindet unser Angebot für ambulante Pflegeeinrichtungen mit dem für Kliniken. Das Beste aus zwei Welten! Und das Allerbeste: Sie entscheiden, welche Mitarbeiter mit welchen Inhalte zu schulen sind.

 

Damit können Sie die Schulungsanforderungen und die notwendige Qualifizieruungstiefe für Ihr Personal individuell berücksichtigen. Zur Verfügung  stehen Ihnen  rund 30 Kapitel:  Alle in gewohnter webtvcampus-Film-Qualität, alle gemäß KRINKO-Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) – alle kompakt und praxisnah.

 

Denn die Inhalte wurden in Kooperation mit verschiedenen renommierten Gesundseinrichtungen, wie dem Klinkum Leverkusen oder den Alexianern in Münster produziert.

 

Das Spektrum reicht von der Händehygiene über die Nutzung des Prostata-spezifsiche Antigen (PSA) bis zum Umgang mit resistenten Erregern. Aber auch Hygiene in klassischen Pflegesituationen, wie Wundversorgung oder im Umgang mit Harndrainagen werden in einzelnen Kapiteln dargestellt.

 

Hinzukommen Inhalte zu speziellen Betreuungssituation wie der enteralen Ernährung oder bei der Versorgung von Menschen mit Tracheostomata. Wenn diese Themen im Rahmen Ihres Versorgungsangebots nicht relevant sind, dann können Sie diese Kapitel einfach herauslassen. Denn mit unserem digitalen Kursplaner sind Sie der Programmdirektor Ihrer Hygienekurse.

 

Hygienekurse, die den gesetzlichen Vorgeben entsprechen und Spaß machen!

Einführung
Einführung | Gefährdungspotential | Hygieneplan | Zugänglichkeit | Unternehmensleitung & Hygienefachkräfte | Rechtliche Rahmenbedingungen | Schulung der Beschäftigten
Erreger und Infektionserkrankungen
Bakterien | Viren | Pilze | Parasiten
Immunsystem des Menschen
Funktionsweise | Besondere Gefährdung für Menschen mit geschwächtem Immunsystem
Wo Erreger sich wohlfühlen
Räume | Körpersekrete | Textilien und Kleidung | Hände | Flora (resident/transient)
Übertragungswege
Kontaktübertragung | Aerogene Übertragung | Unterbrechung der Übertragungswege als wesentliches Hygieneziel
Persönliche Hygiene
Haare | Schmuck | Nägel | Haut | Tattoos & Piercings | Kleidung
Hände waschen und desinfizieren
Produkte & Funktionsweise | Unterschied: bakterizide, viruzide, begrenzt-viruzide Mittel | Indikationen | Durchführung | Einwirkungszeitraum
Nutzung von Schutzkleidung
PSA | Handschuhe | Mund-Nasen-Schutz & FFP-Masken | Schürzen & Kittel | Anwendungsempfehlungen
Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
Flächen & Gegenstände im häuslichen Umfeld | Spezielle Indikationen: Infektionskrankheiten und Abwehrschwäche | Spezielle Medizinprodukte | Vorbereitung aseptischer Tätigkeiten | Fahrzeugreinigung (innen) | Transport von Pflegeartikeln & Desinfektionsmitteln | Schmutzwäsche und gebrauchte Medizinprodukte (flüssigkeitsdicht)
Grundlagen
Isolation | Kommunikation | Einbeziehen Angehöriger | Hygieneplan
Darmkeime
Unterschiede der Erreger (Noroviren, Clostridien & Salmonellen) | Übertragungswege | Inkubationszeiträume | Ansteckungsgefahr | Besonderheit: Sporenbildung | Schutzmaßnahmen | Kleidung
Influenza, Masern und Windpocken
Übertragungswege | Inkubationszeiträume | Ansteckungsgefahr | Schutzmaßnahmen | Kleidung
Blutübertragbare Krankheiten
Übertragungswege | Nadelstichverletzungen: Kanülen/Lanzetten | Schutzmaßnahmen | Entsorgung | Kleidung | Verhalten nach Verletzung
Ektoparasiten
Läuse, Flöhe, Wanzen & Skabies | Symptome | Übertragungswege | Schutzmaßnahmen | Kleidung | Behandlung | Umgang mit Textilien
MRSA, MRGN und VRE
Übertragungswege | Basishygiene | Schmutzmaßnahmen | Kleidung | Beratung von Angehörigen und Mitbewohnern
Basics
Saubere Hände: 4 Indikationen zu Händedesinfektion | Desinfektionsmittel, Haut- und Wundantiseptika | talgdrüsenarme und talgdrüsenreiche Haut | Einwirkzeiten | Herstellerinformationen | Durchführung einer Wischdesinfektion | Arbeitsflächen | Sterilgüter | Medikamente | Lagerung
Injektionen & Infusionen
Insulin, Heparin & Co. | Fertigspritzen | Insulin-Pen | Mehrdosenampullen | Einmalkanüle & zwei Kanülen | Zubereitung | Infusionsbesteck | Gabe | Umgang mit Butterflys
Verbandswechsel
Non-Touch-Technik | Sterile Medizinprodukte und Einmal-Instrumente | Nutzung steriler Handschuhe (An- und Ablegen) | Reihenfolge | Schutzmaßnahmen | Kleidung | Ablauf | Entsorgung
Drainagen, Stomata und harnableitende Systeme
Verbandswechsel | PEG | Entero- und Urostoma | Schutzmaßnahmen | Kleidung | Reinigung | Lagerung Medizinprodukte | Katheter | Indikation & ärztliche Anordnung | Anlage eines transurethralen Blasenkatheters | Materialien | Ablauf | Reinigung | Suprapubische Katheter | Auffangbeutel | Diskonnektion
Inhalation & Sauerstoffinsufflation
Inhalationsgeräte und Vernebler | Reinigung und Wechsel von Nasenbrillen & Masken | Medikamente und Flüssigkeiten
Folgebelehrung gem. § 43 IfSG
Infektionsschutzgesetz (IfSG) | Beschäftigte & Helfer | Lebensmittelhygiene | Persönliche Hygiene | Haltbarkeitdauer | Kühlkette | Garen (70 – 100 Grad) | Liefertemperaturen (> 65 Grad) | Kontaktflächen | Husten- und Niesettikette | Belehrung alle 2 Jahre | Infektionskrankheiten und Parasiten | gefährdete Lebensmittel | Krankheiten und Symptome | Ausscheider | Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote | ärztliches Urteil
Belehrung gem. § 35 IfSG
Infektionsschutzgesetz (IfSG) | Voll- oder teilstationäre Einrichtungen und ambulante Pflege | Beschäftigte & Helfer | Belehrung alle 2 Jahre | Mitwirkungspflicht § 34 | Infektionskrankheiten und Parasiten | Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote | ärztliches Urteil | Ausscheider | Meldepflichten | Wohngemeinschaften & Mitbewohner

Hygieneunterweisung: Wie oft muss sie erfolgen?

Die Hygieneunterweisung ist in der Regel für alle Mitarbeiter jährlich vorgeschrieben.

 

Ausnahme ist die sog. Infektionsschutzbelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz §§ 42-43. Die Erstbelehrung muss bei den Gesundheitsämtern erfolgen. Für die Folgebelehrung, die in einem Rhythmus von zwei Jahren vorgeschrieben ist, nutzen Ihre Mitarbeiter bequem den WebTV-Kurs.

 

Ihre Fachleute legen die Kursinhalte entsprechend den Bedürfnisse Ihrer Einrichtung und Ihrer Mitarbeiter fest. So entstehen qualitativ hochwertige Online-Kurse mit kompakter Wissensvermittlung.

WebTV-Kurse zum Thema Hygiene gibt es für:

Kursinhalte sind an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.