Hygiene für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Hygienebelehrung: für Mitarbeiter von Kinder- und Jugendeinrichtungen ein Muss

Kinder mit blutenden Wunden, schmutzige Bettwäsche oder Jugendliche, die sich erbrechen: Die Arbeit in einer Einrichtung der  Kinder- und Jugendhilfe bietet auch in Hinblick auf Hygiene täglich neue Herausforderungen. Der Kurs „Hygiene in Kinder- und Jugendeinrichtungen“ liefert Antworten auf alle Fragen zu den relevanten Hygienevorschriften.

Der Gesetzgeber unterschiedet hinsichtlich der Hygienevorschriften nicht zwischen Kindertagesstätten und Kinder- und Jugendhilfen. Alle Wohngruppen oder Betreuungseinrichtungen mit Kindern gelten als Gemeinschaftseinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich aber speziell an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dafür hat webtvcampus bei der Hephata Diakonie in Hessen gedreht. Jeder Mitarbeiter dieser Einrichtungen kann mit dem Kurs in 95 Minuten rechtssicher in Hygiene unterwiesen werden.

Hygienevorschriften rechtssicher unterweisen

Hygiene ist in Kinder- und Jugendeinrichtungen ein wichtiges Thema und gesetzlich verankert. Die Unterweisungen nach §34, §35 und §36 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und die Folgebelehrung beim Umgang mit Lebensmitteln nach §42/43 IfSG sind ebenso vorgeschrieben. Der WebTV-Kurs deckt alle verpflichtenden Hygienethemen für Kinder- und Jugendhilfen rechtssicher ab. Er hat fünf Module mit 22 Kapiteln.

Infektionsschutzgesetz
Richtlinien | Verordnungen | Biostoffe | Risiken | Risikoanalyse | Erstellung von Plänen
Hygienisches Arbeiten
Persönliche Hygiene | Kleidung | Hände | Finger | Fingernägel
Händehygiene
Korrekte Händewaschung | Trocknung | korrekte Händedesinfektion | Pflege der Hände | Nutzen von Handschuhen
Flächenhygiene
Reinigung | Desinfektion | geeignete Tücher und Lappen
Aufenthaltsräume
Küche | Garderobe und Kleidung | Gruppenräume | Jugendzimmer und Bettwäsche | Sporträume und Geräte | Böden
Sanitärbereiche und richtiges Lüften
Nassbereiche | Lüften | Reinigung | Jugendliche lernen Händewaschen | Mundhygiene
Wasser und Erlebnisbereich
Wasserqualität und Legionellen | Risikoanalyse Außenbereich | Sandkasten | Sportplatz | Planschbecken | Giftpflanzen | Hygienemaßnahmen
Wäsche
Nutzung | Reinigung | Aufbereitung | Lagerung
Abfallentsorgung
Mülleimer | Außentonnen | Schädlinge
Gesetze und Gefahren
Grundlagen der Lebensmittelhygiene | Risiken | Infektionsschutzgesetz | EU-Richtlinie | Lebensmittelhygieneverordnung
Übertragungswege
Erreger und Übertragung | Magen- und Darmkeime | Wunden | Handhygiene
Lebensmittelhygiene
Gesundheit des Küchenpersonals | Tätigkeitsverbot | Haltbarkeitsregeln | Kühlketten | Warmhalten und Erhitzen | persönliche Hygiene | Lagerung | Kontrollen
Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
Verdacht | Krankheiten | Ausscheider | Krankschreibung | Wiederzulassung
Kochen mit Kindern und Jugendlichen
Regeln | Vorbereitung | Anleitung | Sauberkeit und Ordnung | Verzehr
Basis: Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten
Vermehrung | Ausbreitung | Übertragung | Behandlung | Impfung | Resistenzen | Kontrollen
Durchfallerkrankungen
Melde- und Mitwirkungspflicht | Isolation | Schutz | konkrete Hygienemaßnahmen
Läuse
Melde- und Mitwirkungspflicht | Behandlung | Isolation | Reinigung | Kontrolle
Krätze
Melde- und Mitwirkungspflicht | Behandlung | Isolation | Reinigung | Kontrolle
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Symptome | Therapie | Hygieneregeln
Blutende Wunden
Erste Hilfe | Wundversorgung | Verbandsmaterial | Eigenschutz | Flächendesinfektion
Kapitel 21: Belehrung nach § 34 bis § 36 IfSG
Grundlage | Inhalt | Zielgruppe
Kapitel 22: Belehrung nach §§ 42/43 IfSG
Regeln | Hygienemaßnahmen | Tätigkeitsverbot

Praktische Informationen für das ganze Team

Neben Basisinformationen zu Gesetzen und Regeln steht im Mittelpunkt des WebTV-Kurses die Vermittlung der Grundlagen des hygienischen Arbeitens. In Gegensatz zur Hygiene in der Kita geht es in Kinder- und Jugendhilfen auch um die Reinigung der Zimmer, in denen die Kinder und Jugendlichen schlafen. Bettwäsche muss regelmäßig gewaschen und der Müll entleert werden. Und wer entsorgt das blutige Taschentuch, wenn ein Kind Nasenbluten hatte? Je älter die Bewohner sind, desto mehr sollten sie dazu angeleitet werden, sich selbst um die Hygiene in ihren Zimmern zu kümmern. Auch das lernen die Teilnehmer des WebTV-Kurses – neben Basics wie Händewaschen und Flächendesinfektion.

Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter Ihrer Einrichtung. Sie können Ihr gesamtes pädagogisches Team ebenso schulen wie das Küchenpersonal oder die Verwaltungsangestellten. Wählen Sie mit unserem Kursplaner aus 22 Kapiteln die Informationen aus, die Sie brauchen, um die Hygienevorschrift in Ihrer Kinder- und Jugendeinrichtung umzusetzen.

WebTV-Kurse zum Thema Hygiene gibt es für:

Kursinhalte sind an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.