Hygiene für Psychiatrien

Hygiene für Mitarbeiter von psychiatrischen Einrichtungen

Hygiene ist selbstverständlich auch für Psychiatrien ein zentrales Thema. Mit dem WebTV-Kurs zur Hygienebelehrung für Mitarbeiter eines Psychiatrie unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter nach den gesetzlichen Vorgaben. Unsere Online-Kurse vermitteln die Vorschriften laut § 23 Infektionsschutzgesetzes, den Hygieneverordnungen der Länder und vor allem den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, der KRINKO beim Robert Koch Institut.

Die Inhalte wurden von erfahrenen Hygienefachkräften und Krankenhaushygienikern in Zusammenraffet mit renommierten Kliniken und Sozialeinrichtungen (z.B. St. Franziskusstiftung Münster) entwickelt.

Anschaulich, verständlich, effektiv: die Hygienebelehrung für Psychiatrie-Mitarbeiter

Die Online-Hygienebelehrung für Psychiatrien vermittelt, was krankmachende Erreger sind und wie sich Keime verbreiten. Wir vermitteln, wie eine korrekte Händedesinfektion aussieht und wann welche persönliche Schutzausrüstung  getragen werden muss.

Was steht im Hygieneplan, welche Hygienemaßnahmen sind im jeweiligen Haus beim Umgang nur 4 MRGN Erregern zu beachten? Was ist ein Hygienebeauftragter und welche Hygienevorschriften sind in der psychiatrischen Einrichtung einzuhalten?

Der Angriff der Erreger – Einführung
Einführung - Zahlen - Gefährdungspotential - Geschichte
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Infektionsverhütung im Krankenhaus
Infektionsschutzgesetz - Hygieneverordnungen der Länder - Meldewesen - RKI
Die Organisation der Hygiene in der Gesundheitseinrichtung
Hygienefachkraft - Hygienebeauftragte der Pflege - Hygienebeauftragte Ärzte - Hygienekommission - Arbeitsanweisungen
Erreger und Infektionserkrankungen
Bakterien - Viren - Pilze - Parasiten
Das Immunsystem des Menschen
Funktionsweise - geschwächtes Immunsystem - nosokomiale Infektionen
Die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika
Systematik der Resistenz - Unterschied Resistenz/Multiresistenz - MRGN - Unterscheidung 3MRGN/4MRGN
Wo Erreger sich wohlfühlen
Räume - Körpersekrete - Textilien und Kleidung - Hände - residente und transiente Flora
Die Übertragungswege der Erreger
Kontaktübertragung - aerogene Übertragung - Unterbrechung der Übertragungswege als wesentliches Hygieneziel
Die persönliche Hygiene
Haare - Schmuck - Nägel - Haut - Kleidung
Die Desinfektion der Hände
Sterilisation - Desinfektion - Menge - der Faktor Zeit - richtige Verteilung - Indikationen
Das Tragen von Handschuhen
Keimarme Handschuhe - keimfreie (sterile) Handschuhe - Händedesinfektion - Indikationen - Nutzung und Ausziehen der Handschuhe
Der Einsatz von Masken über Mund und Nase
Luft als Übertragungsweg - Funktionsweise - Einsatzgebiete - Unterschiede zwischen Masken über Mund und Nase & FFP-Masken (mit und ohne Ventil)
Die Nutzung von Kitteln und weiterer Schutzkleidung
Anlegen des Kittels - Entsorgung - Schutzbrillen - Indikationen
Die Hygienemaßnahmen im Kampf gegen nicht resistente Erreger
bei Kontaktübertragung (Staphylococcus aureus, KNS, Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa, Candida-Spezies) - Sonderfälle: Norovirus & Clostridioides difficile - bei hämatogener Übertragung (Hepatitis B, Hepatitis C, HIV) - bei aerogener Übertragung (Influenza-Virus, Mycobacterium tuberculosis, Meningokokken) - Sonderfälle: Influenza & offene TBC
Die Hygienemaßnahmen im Kampf gegen multiresistente Erreger
Hygienemaßnahmen MRSA, MRGN und VRE - Differenzierung zwischen 3MRGN und 4MRGN
Umgang mit Kleidung von Patienten und Bewohnern
Händedesinfektion - Schutzkleidung - Umgang mit nicht-infektiöser Wäsche - Umgang mit infektiöser Wäsche
Einführung
Infektionsschutzgesetz - Übertragung von Erregern: besonders gefährdete Lebensmittel
Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
Infektionsschutzgesetz - persönliche Hygiene - Magen- und Darmerkrankungen (Symptome) - Wunden und Hauterkrankungen - Meldung beim Arbeitgeber - Gang zum Arzt
Gabe von Lebensmitteln
Kühlkette - Haltbarkeitsdatum - getrennte Lagerung (Patienten/Personal – Lebensmittel/Medikamente) - Lagerung im Kühlschrank - Kennzeichnung - Erhitzen - Ordnung
Zubereitung von Lebensmitteln mit Patienten und Bewohnern
Infektionsschutzgesetz - Händedesinfektion - Lebensmittel-Einkauf - Lebensmittel-Lagerung - Zubereitung - Arbeitsgeräte - Ordnung - Küchenabfälle
Die Hygienemaßnahmen im Kampf gegen nicht resistente Erreger
bei Kontaktübertragung (Staphylococcus aureus, KNS, Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa, Candida-Spezies) - Sonderfälle: Norovirus & Clostridioides difficile - bei hämatogener Übertragung (Hepatitis B, Hepatitis C, HIV) - bei aerogener Übertragung (Influenza-Virus, Mycobacterium tuberculosis, Meningokokken) - Sonderfälle: Influenza & offene TBC
Die Hygienemaßnahmen im Kampf gegen multiresistente Erreger
Hygienemaßnahmen MRSA, MRGN und VRE - Differenzierung zwischen 3MRGN und 4MRGN
Umgang mit Kleidung von Patienten und Bewohnern
Händedesinfektion - Schutzkleidung - Umgang mit nicht-infektiöser Wäsche - Umgang mit infektiöser Wäsche

Hygieneunterweisung für alle Mitarbeiter einer Psychiatrie ein Muss

Diese und weitere Fragen werden in dem WebTV-Kurs Hygiene für Mitarbeiter einer psychiatrischen Einrichtung praxisnah, anschaulich vermittelt. Die Inhalte werden in Dokufilm-Qualität  vermittelt, denn wir möchten die Aufmerksamkeit Ihrer Mitarbeiter gewinnen und den Blick für das wichtige Thema Hygiene schärfen.

Die Hygieneunterweisung ist in der Regel für alle Mitarbeiter jährlich vorgeschrieben.
Ausnahme ist die sog. Infektionsschutzbelehrung gem. §42/43 Infektionsschutzgesetz. Die Erstbelehrung muss bei den Gesundheitsämtern erfolgen. Für die Folgebelehrung, die in einem Rhythmus von zwei Jahren vorgeschrieben ist nutzen Ihre Mitarbeiter bequem den WebTV-Kurs.

Ihre Fachleute legen die Kursinhalte entsprechend den Bedürfnisse Ihrer psychiatrischen Einrichtung und Ihrer Mitarbeitergruppen fest. So entstehen hochwertige Online-Kurse für eine zielgerichtete Wissensvermittlung.

WebTV-Kurse zum Thema Hygiene gibt es für:

Kursinhalte sind an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.