Hygiene in der Werkstatt
Holzstaub, Fettspritzer oder Farbkleckse – bei Arbeiten in den unterschiedlichen Produktions- und Dienstleistungsbereichen von Werkstätten für behinderte Menschen unvermeidlich. Trotzdem spielt Hygiene auch in Werkstätten eine wichtige Rolle für die Gesundheit und Sicherheit der anwesenden Personen. Im Hygieneplan der Behinderteneinrichtung sollten daher die internen Hygieneregeln festgelegt sein.
Infektionsschutz als Hygiene-Ziel
Menschen mit Behinderung können Vorerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem haben. Erreger haben hier also leichtes Spiel. Aber auch Personen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen müssen vor Infektionen geschützt werden.
Die Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten – z.B. Magen-Darm-Infekte, Atemwegs- oder Hautinfektionen – sind daher wichtige Ziele, die durch entsprechende Hygienemaßnahmen erreicht werden sollen.
Der WebTV-Kurs „Hygiene in Werkstätten für behinderte Menschen“ vermittelt u.a. theoretische Grundlagen über das Immunsystem des Menschen sowie zum Thema Erreger und ihre Übertragungswege.
Außerdem gibt der Kurs praktische Handlungsempfehlungen zur Hygiene im Betrieb: Am direkten Arbeitsplatz, hinsichtlich der persönlichen Hygiene jedes Mitarbeitenden und bei pflegerischen Tätigkeiten, die das Fachpersonal bei Menschen mit Behinderung durchführt, z.B. die Gabe von Medikamenten oder die Blutzucker-Messung.
WebTV-Kurs in Kooperation mit Experten
Die Online-Unterweisung zur Hygiene in Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für angepasste Arbeit in Düsseldorf entstanden.
Sie richtet sich an das Fachpersonal in den unterschiedlichen Produktions- und Dienstleistungsbereichen von Werkstätten-Einrichtungen.
Die Inhalte werden in kurzen, kompakten Videokapiteln vermittelt. Gut verständlich und in ansprechender Doku-Film-Qualität. Jedes Kapitel muss am Ende mit einer Kontrollfrage beantwortet werden. Der Kurs kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Die Teilnahme wird rechtssicher und sekundengenau dokumentiert.
Die Online-Unterweisung zur Hygiene in Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für angepasste Arbeit in Düsseldorf entstanden.
Sie richtet sich an das Fachpersonal in den unterschiedlichen Produktions- und Dienstleistungsbereichen von Werkstätten-Einrichtungen.
Die Inhalte werden in kurzen, kompakten Videokapiteln vermittelt. Gut verständlich und in ansprechender Doku-Film-Qualität. Jedes Kapitel muss am Ende mit einer Kontrollfrage beantwortet werden. Der Kurs kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Die Teilnahme wird rechtssicher und sekundengenau dokumentiert.