Strahlenschutz: das müssen alle strahlenexponierten Mitarbeiter wissen

Mit der Konkretisierung des deutschen Strahlenschutzgesetzes gelten seit Ende 2018 eine Reihe von Neuerungen im Umgang mit ionisierenden Strahlen. Dies betrifft insbesondere Gesundheitseinrichtungen. Der WebTV-Kurs zur jährlichen Strahlenschutzunterweisung auf dem webtvcampus vermittelt die neuen, geltenden Vorschriften.

An der Zielgruppe der Unterweisungen hat sich nichts geändert. Auch nach Wegfall der Röntgenverordnung bleibt die jährliche Schulungspflicht für Mitarbeiter, die Zugang zu Kontrollbereichen haben, bestehen. Alle Dosimeterträger – also alle Mitarbeiter im OP, nahezu das gesamte ärztliche Personal und auch andere Mitarbeiter in Funktionsbereichen – sind jedes Jahr erneut zu unterwiesen.

Ein rechtssicherer Nachweis hierüber ist im §63 der Strahlenschutzverordnung verpflichtend vorgeschrieben.

Kompakt und qualitativ hochwertige Wissensvermittlung

Der aktualisierte WebTV-Kurs „Strahlenschutz“ informiert neben den aktuellen Gesetzesänderungen über alle relevanten Unterweisungsthemen im Umgang mit ionisierender Strahlung. In 17 spannenden Kapiteln werden Ihren Mitarbeitern alle wichtigen Informationen vermittelt: vom Bohrschen Atommodel über die Funktionsweise einer Röntgenröhre bis zur Erklärung der Dosisbegriffe.

Schwerpunkt des Kurses bleibt jedoch die praktische Umsetzung des Strahlenschutzes. Wie schützen sich Ihre Mitarbeiter effektiv? Wie halten Sie die Exposition für Patienten so gering wie möglich?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen
StrlSchV | Genehmigungs- und Anzeigepflicht
Die Organisation des Strahlenschutzes
Strahlenschutzverantwortliche | Strahlenschutzbeauftragte | aufsichtführende Behörden | Verantwortung der Mitarbeiter | Pflicht zur Einweisung und Dokumentation
Das Personal beim Umgang mit Strahlen in der Gesundheitseinrichtung
Kenntnisse | Voraussetzungen | Erwerb | Nachweis
Grundlagen der Strahlenphysik
Das Bohrsche Atommodell | Wirkung von ionisierender Strahlung auf ein Atom
Grundlagen der Strahlenbiologie
Wirkung von ionisierender Strahlung auf Zellen: direkt und indirekt | deterministischer Strahlenschaden | stochastischer Strahlenschaden | mögliche Gefahren im Umgang mit ionisierenden Strahlen
Die natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition
Strahlung: extraterrestrisch, kosmisch, terrestrisch, zivilisatorisch | Strahlenexpositionen im durchschnittlichen Vergleich
Röntgenröhre
Funktionsweise | Generatoreneinstellungen | kV | mAs | Filterung | Einblendung
Dosisbegriffe
Energiedosis | Strahlungs-Wichtungs-Faktor und die Äquivalentdosis | Gewebewichtungsfaktor und Organdosis
Grundsätze des Strahlenschutzes
Bauliche Maßnahmen | Schutzkleidung | Dosimetrie | Untersuchungen durch Betriebsärzte | Ein- und Unterweisung der MA | Arbeitsmethoden im Haus
Baulicher Strahlenschutz
Sperrbereich | Kontrollbereich | Überwachungsbereich | Dosisober- und -untergrenzen | Kennzeichnungen
Dosisüberwachung des Personals
Filmdosimeter | Ringdosimeter | Funktionsweise | korrekte Handhabung | allgemeine Dosisgrenzwerte | Dosisgrenzwerte für Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter | Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Persönliche Schutzkleidung im Strahlenschutz
Westen | Schürzen | Schilddrüsenschutz | Handschuhe
Strahlenschutz im OP
Die 4 As für den Strahlenschutz im OP | A für Abschirmung | A für Abstand | A für Aufenthaltsdauer | A für Aus dem Nutzstrahl
Röntgenpass und Dokumentation
Rechtfertigende Indikation
Berechtigte zur Stellung der RI | Voraussetzungen zur Stellung der RI | Ablauf der Stellung der RI | Dokumentation der Stellung der RI
Schutzkleidung und Strahlenexposition
Einsatz alternativer Verfahren | Optimierung der Einstellung und Einblendung | Vermeidung von Doppeluntersuchungen | gepulste Strahlung | Schutzkleidung
Strahlenexposition von Schwangeren
Zellschädigungen des ungeborenen Lebens durch den Einsatz ionisierender Strahlen | Besonderheiten beim Einsatz von ionisierenden Strahlen bei Schwangeren | Prüfung des Nutzens alternativer Verfahren
Strahlenexposition bei Kindern
Prüfung des Nutzens alternativer Verfahren | Einblendung | Pädiatriefilter | Gonaden-/Ovarienschutz

Zusammenarbeit mit Experten des Klinikum Oberbergs

Der rund 60-minütige Kurs entstand in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Strahlentherapie und Radiologie des renommierten Klinikum Oberberg.

Wie bei allen Kursen des webtvcampus legen Ihre Fachleute die Inhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen im Haus fest: Für alle Lernniveaus und Informationsbedürfnisse kompakte Wissensvermittlung und spannende Inhalte.

WebTV-Kurse zum Thema Strahlenschutz gibt es für:

Pflichtunterweisung Strahlenschutz gemäß §63 Strahlenschutzverordnung

  • 60-minütiger Kurs
  • 17 spannende Video-Kapitel

Kursinhalte sind an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.