Mehr Handlungssicherheit zum Schutz von Mitarbeitern & Patienten

Brandschutzhelfer für Kliniken & Krankenhäuser

WebTV-Kurse zum Thema Brandschutzhelfer gibt es auch für:

Kursinhalte an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar

Die Brandschutzhelferausbildung für Klinikmitarbeiter

Feuer in Gemeinschaftseinrichtungen wie Krankenhäusern stellen laut des „Bundesverbands Technischer Brandschutz e.V.“ ein ernstzunehmendes Problem dar. Das liegt zum einen daran, dass es sich um sensible Einrichtungen handelt, in der viele Brandgefahren lauern. Zum anderen an den sich dort aufhaltenden Patienten, die oft bettlägerig oder an Maschinen angeschlossen sind und eine rasche Evakuierung erschweren. In einem solchen Ernstfall muss es Menschen geben, die nicht nur das Gebäude kennen und medizinisches Hintergrundwissen haben, sondern auch in der Lage sind, angemessene Maßnahmen zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter zu ergreifen.

Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer befähigt Ihre Klinikmitarbeiter dazu und unterweist sie gleichzeitig in alle erforderlichen Brandschutzthemen – von den rechtlichen Grundlagen des Brandschutzes über den vorbeugenden Brandschutz in Klinik-Gebäuden bis hin zum abwehrenden Brandschutz, zur Rettung von Personen und Einweisung sowie Unterstützung der Feuerwehr.

Brandschutzhelfer in Kliniken: Arbeitgeber in der Pflicht

Nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) und der „DGUV-Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention“ sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, eine ausreichende Anzahl an Personen in Ihrem Unternehmen zu Brandschutzhelfern auszubilden.
Die Anzahl richtet sich nach der individuellen Gefährdungsbeurteilung, bei der insbesondere betriebsspezifische Gegebenheiten berücksichtig werden müssen. In Kliniken und Krankenhäusern zählen hierzu beispielsweise:

  • erhöhte Brandgefährdung, etwa durch Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
  • die Anwesenheit vieler Personen oder auch von Personen mit eingeschränkter Mobilität
  • Schichtbetrieb, Urlaubszeiten, Krankheit und Personalwechsel
  • Arbeitsstätten mit großer räumlicher Ausdehnung.

Brandschutzhelfer Online-Kurs mit Brandschutz-Experten und renommierter Klinik entwickelt

Der rund 70-minütige WebTV-Kurs „Brandschutzhelfer“ ist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften für Arbeitssicherheit und Brandschutz sowie der Berufsfeuerwehr Leverkusen und der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenburg/Mark entstanden. In insgesamt 21 informativen und leicht verständlichen Video-Kapiteln behandelt der umfangreiche Kurs zur Ausbildung von betrieblichen Brandschutzhelfern die Themenbereiche:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall.

Unterweisung Brandschutzhelfer in der Praxis

Der Kurs ist so aufgebaut, dass die Ausbilder vor Ort, nachdem die Beschäftigten den theoretischen Teil der Ausbildung zum Brandschutzhelfer per Videokurs bearbeitet und absolviert haben, noch ausreichend Zeit haben, um praktische Übungen anzubieten, auf betriebsspezifische Besonderheiten Ihrer Klinik einzugehen und Fragen zu beantworten.
Alle drei bis fünf Jahre, bzw. immer dann, wenn es zu wesentlichen betrieblichen Änderungen in Kliniken und Krankenhäusern kommt, sollten die Inhalte der Brandschutzhelferausbildung laut DGUV aufgefrischt werden.

Wir bedanken uns bei:

Brandoberinspektor Jörg Hempel und Oberbrandmeister Michael Fröhlen von der Feuerwehr Leverkusen, sowie Feuerwehrmann i.R. Wolfgang Fröhlen. Außerdem bei Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter des Klinikums Leverkusen und den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten der Gemeinde Wiesenburg/Mark.

Arbeitsschutz für Kliniken & Krankenhäuser

Kursinhalt

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

    Arbeitsschutzgesetz - Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers - Verordnungen - Berufsgenossenschaften

     
  • Organisation des Arbeitsschutzes

    Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Betriebsärzte - Arbeitsschutzausschuss - Ersthelfer - Gefährdungsbeurteilung - Betriebsanweisung

     
  • Unfallmeldung

    Verbandbuch - Durchgangsarzt - Unfallmeldung

  • Kennzeichnung von Gefahren

    Verbotszeichen - Gebotszeichen - Warnzeichen - Rettungszeichen - Brandschutzzeichen

     
  • Gefahren im Umgang mit biologischen Stoffen

    Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten - Übertragungswege der Erreger von Krankheitserregern

     
  • Gefahren im Umgang mit chemischen Stoffen

    Arten chemischer Gefahrstoffe - Gefahrstoffkennzeichen - Gefahrensymbole

     
  • Gefahren im Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen

    Verletzungsgefahr - Nadelstichverletzungen

     
  • Gefahren durch Strahlen und elektromagnetische Einflüsse

    Ionisierende Strahlung - Laserstrahlen

     
  • Allgemeine Gefährdungen und andere Gründe für Arbeitsunfälle

    Stolperfallen - Gefahr durch Routine - technische Defekte

  • Betriebsanweisung & betriebliche Rahmenbedingungen

    STOP-Prinzip bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - Aufbau der Arbeits-/Betriebsanweisung

     
  • Berufs-/Arbeitskleidung

    Arbeitskleidung - Dienstkleiderordnung - ergonomische Schuhe (Arbeitsschuhe)

     
  • Persönliche Schutzausrüstung - Handschuhe

    Keimarme Handschuhe - keimfreie (sterile) Handschuhe - Händedesinfektion - Entsorgung - Handschuhe in technischen Bereichen - Handschuhplan

     
  • Persönliche Schutzausrüstung - Masken

    Masken über Mund und Nase - medizinische Masken - FilteringFacePiece mit Ventil - FFP1-Masken - FFP2-Masken - FFP3-Masken

     
  • Persönliche Schutzausrüstung – Kittel und weitere Schutzkleidung

    Einmalkittel - Schutzbrillen - PSA in technischen Bereichen - Hitzehandschuh - Arbeitsschuhe

     
  • Schutz der Haut

    Hautschutzplan - Hautpflege - Pflegeprodukte

  • Biostoffverordnung

    §14 BioStoffVO - Risikogruppen - gezielte und ungezielte Tätigkeit - Schutzstufen - Impfangebote

     
  • Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen

    Passive und aktive Sicherungssysteme - Venenverweilkatheter - Butterfly-System - Vacutainerkanülen

     
  • Entsorgung von kontaminierten Gegenständen

    Abwurfbehälter für spitze und scharfe Gegenstände - Kanülensammler - Spritzen entsorgen

     
  • Verhalten bei Unfällen bei Stichverletzungen und Schnittverletzungen

    Erstversorgung - Arzt - Infektionsstatus - Dokumentation - Unfallmeldung - Betriebsarzt

  • Gewalt und Aggression im Krankenhaus

    Gewaltprävention als Teil des Arbeitsschutzes - Aggressionen in sozialen Einrichtungen

     
  • Kommunikation

    verbale Kommunikation - nonverbale Kommunikation

     
  • Nonverbale Prävention

    Körpersprache - Mimik - Gestik

     
  • Verbale Prävention

    Kommunikation auf Augenhöhe - Kommunikation für Zielgruppen

     
  • Deeskalation

    Kritische Kommunikationssituationen erkennen - Abstand - Distanz - Meldesysteme

     
  • Verhinderung von sexueller Gewalt

    Definitionen - Prävention - Enttabuisierung

  • Einrichtung Ihres Büroarbeitsplatzes

    Arbeitsstättenverordnung - Bildschirmarbeitsplatz - Ergonomischer Bürostuhl - Ergonomischer Schreibtisch (Tastatur) - Computermaus - Ergonomischer Monitor - Anpassung des Monitors - Raum-Klima - Beleuchtung am Arbeitsplatz - Sonnenschutz

     
  • Gesundheitsförderung am Büroarbeitsplatz

    Stressreduktion - Headsets - Bewegung - Rückenschonendes Arbeiten

     
  • Heben, Tragen, Ziehen und Schieben

    Wie hebe ich richtig? - Richtig Transportieren - Drehungen mit Gegenständen - Nutzung von Hilfsmitteln

     
  • Ergonomie im OP

    Lichteinstellungen - Position & Einstellung der Tische - Tritte und Matten - Übungen für lange OP´s

     
  • Ergonomie auf Station

    Neigen, Beugen, Bücken - Anpassung von Patientenbetten - Personelle Hilfe und Patientenressourcen - Lagerungs- und Transporthilfen - Transport eines Bettes

     

Hinweise zur Buchung

Der WebTV-Kurs „Brandschutzhelfer“ und die Brandschutz-Unterweisung sind zum identischen Ticketpreis buchbar.
Bei einer Brandschutzhelfer-Schulung müssen die Mitarbeiter den Kurs erst nach frühestens drei Jahren wiederholen. Die reguläre Brandschutz-Unterweisung muss dagegen jährlich erfolgen.

Entscheiden Sie bei einer Beauftragung für Ihr Haus individuell, wie viele Personen welchen der beiden Kurse absolvieren sollen. Auf diese Weise unterstützen wir Sie dabei, Ihre Mitarbeiter bestmöglich zu dem komplexen Thema Brandschutz zu schulen. Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich telefonisch an uns. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

fon: +49 (0) 221 30930-40
mail: heibel@webtvcampus.de

Arbeitsschutz für Kliniken & Krankenhäuser

Kursinhalt

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

    Arbeitsschutzgesetz - Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers - Verordnungen - Berufsgenossenschaften

     
  • Organisation des Arbeitsschutzes

    Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Betriebsärzte - Arbeitsschutzausschuss - Ersthelfer - Gefährdungsbeurteilung - Betriebsanweisung

     
  • Unfallmeldung

    Verbandbuch - Durchgangsarzt - Unfallmeldung

  • Kennzeichnung von Gefahren

    Verbotszeichen - Gebotszeichen - Warnzeichen - Rettungszeichen - Brandschutzzeichen

     
  • Gefahren im Umgang mit biologischen Stoffen

    Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten - Übertragungswege der Erreger von Krankheitserregern

     
  • Gefahren im Umgang mit chemischen Stoffen

    Arten chemischer Gefahrstoffe - Gefahrstoffkennzeichen - Gefahrensymbole

     
  • Gefahren im Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen

    Verletzungsgefahr - Nadelstichverletzungen

     
  • Gefahren durch Strahlen und elektromagnetische Einflüsse

    Ionisierende Strahlung - Laserstrahlen

     
  • Allgemeine Gefährdungen und andere Gründe für Arbeitsunfälle

    Stolperfallen - Gefahr durch Routine - technische Defekte

  • Betriebsanweisung & betriebliche Rahmenbedingungen

    STOP-Prinzip bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - Aufbau der Arbeits-/Betriebsanweisung

     
  • Berufs-/Arbeitskleidung

    Arbeitskleidung - Dienstkleiderordnung - ergonomische Schuhe (Arbeitsschuhe)

     
  • Persönliche Schutzausrüstung - Handschuhe

    Keimarme Handschuhe - keimfreie (sterile) Handschuhe - Händedesinfektion - Entsorgung - Handschuhe in technischen Bereichen - Handschuhplan

     
  • Persönliche Schutzausrüstung - Masken

    Masken über Mund und Nase - medizinische Masken - FilteringFacePiece mit Ventil - FFP1-Masken - FFP2-Masken - FFP3-Masken

     
  • Persönliche Schutzausrüstung – Kittel und weitere Schutzkleidung

    Einmalkittel - Schutzbrillen - PSA in technischen Bereichen - Hitzehandschuh - Arbeitsschuhe

     
  • Schutz der Haut

    Hautschutzplan - Hautpflege - Pflegeprodukte

  • Biostoffverordnung

    §14 BioStoffVO - Risikogruppen - gezielte und ungezielte Tätigkeit - Schutzstufen - Impfangebote

     
  • Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen

    Passive und aktive Sicherungssysteme - Venenverweilkatheter - Butterfly-System - Vacutainerkanülen

     
  • Entsorgung von kontaminierten Gegenständen

    Abwurfbehälter für spitze und scharfe Gegenstände - Kanülensammler - Spritzen entsorgen

     
  • Verhalten bei Unfällen bei Stichverletzungen und Schnittverletzungen

    Erstversorgung - Arzt - Infektionsstatus - Dokumentation - Unfallmeldung - Betriebsarzt

  • Gewalt und Aggression im Krankenhaus

    Gewaltprävention als Teil des Arbeitsschutzes - Aggressionen in sozialen Einrichtungen

     
  • Kommunikation

    verbale Kommunikation - nonverbale Kommunikation

     
  • Nonverbale Prävention

    Körpersprache - Mimik - Gestik

     
  • Verbale Prävention

    Kommunikation auf Augenhöhe - Kommunikation für Zielgruppen

     
  • Deeskalation

    Kritische Kommunikationssituationen erkennen - Abstand - Distanz - Meldesysteme

     
  • Verhinderung von sexueller Gewalt

    Definitionen - Prävention - Enttabuisierung

  • Einrichtung Ihres Büroarbeitsplatzes

    Arbeitsstättenverordnung - Bildschirmarbeitsplatz - Ergonomischer Bürostuhl - Ergonomischer Schreibtisch (Tastatur) - Computermaus - Ergonomischer Monitor - Anpassung des Monitors - Raum-Klima - Beleuchtung am Arbeitsplatz - Sonnenschutz

     
  • Gesundheitsförderung am Büroarbeitsplatz

    Stressreduktion - Headsets - Bewegung - Rückenschonendes Arbeiten

     
  • Heben, Tragen, Ziehen und Schieben

    Wie hebe ich richtig? - Richtig Transportieren - Drehungen mit Gegenständen - Nutzung von Hilfsmitteln

     
  • Ergonomie im OP

    Lichteinstellungen - Position & Einstellung der Tische - Tritte und Matten - Übungen für lange OP´s

     
  • Ergonomie auf Station

    Neigen, Beugen, Bücken - Anpassung von Patientenbetten - Personelle Hilfe und Patientenressourcen - Lagerungs- und Transporthilfen - Transport eines Bettes

     

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.

fon: +49 (0) 221 30930-40
mail: heibel@webtvcampus.de