Schulen Sie Ihre Mitarbeiter umfassend und nach gesetzlichen Vorgaben zum Thema Hygiene.
Hygiene für Pflege- & Sozialeinrichtungen
WebTV-Kurse zum Thema Hygiene gibt es auch für:
- Kliniken & Krankenhäuser
- Psychiatrien
- Kindertagesstätten
- Kinder- & Jugendeinrichtungen
- Verwaltungen & Büros
Kursinhalte sind an die Abläufe in Ihrem Unternehmen anpassbar
Starten Sie mit der Videovorschau
Hygiene in der Pflege: elementares Wissen komprimiert in einem Kurs
Fest steht: Wer Hygieneregeln beherscht und gesundheitsschädliche Einflüsse (die etwa von Viren und Bakterien ausgehen) erkennt, der kann die Faktoren ausfindig machen, die Einfluss auf die Gesundheit eines einzelnen Menschen und sogar der ganzen Gesellschaft haben.
Warum ist Hygiene in der Pflege besonders wichtig?
Aufgabe der Pflege ist es, die Gesundheit des Menschen wiederherzustellen und zu erhalten. Hygiene kann also sogar als die pflegerische Aufgabe schlechthin verstanden werden. Sie ist fester Bestandteil des beruflichen Alltags in der stationären und der ambulanten Pflege. Ob im Umgang mit Patienten, Klienten und Bewohnern: Die Verantwortung der Pflegemitarbeiter ist groß. Doch angemessen handeln kann nur, wer die Hygieneregeln beherrscht und regelmäßig sein Wissen auffrischt oder auch vertieft. Nur so können Gefahren realistisch eingeschätzt und entsprechend agiert werden.
Die Hygieneunterweisung ist Pflicht – jedes Jahr
Hygieneschulungen sind deshalb Pflicht. Mit dem WebTV-Kurse zum Thema „Hygiene in der Pflege“ unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter nach den gesetzlichen Vorgaben. Unsere Online-Kurse vermitteln die Vorschriften laut § 23 Infektionsschutzgesetzes & Hygieneverordnungen der Länder.
Kooperation mit Hygiene-Experten & nach Empfehlung des RKI
In enger Zusammenarbeit mit professionellen Hygienikern der St. Franziskus Stiftung Münster ist ein praxisnahes Kursprogramm entstanden, das speziell auf die Anforderungen an die Hygienemaßnahmen in der Pflege eingeht. Diese orientieren sich unter anderem an den hygienischen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Händedesinfektion, Schutzkleidung, Keime & Antibiotika
Unser Online-Kurs zum Thema Hygiene in der Pflege hat viel zu bieten: Ihre Mitarbeiter erfahren nicht nur, wie eine korrekte Händedesinfektion aussieht und wann welche persönliche Schutzausrüstung zu tragen ist. Auf Wunsch lernen Ihre Mitarbeiter auch alles über den korrekten Verbandswechsel und die Grundlagen im Kampf gegen Erreger in der Praxis. Vom Umgang mit Ektoparasiten, die Besonderheiten im Umgang mit resistenten Keimen wie MRSA, MRGN und VRE bis hin zum Thema enterale Ernährung erfahren Ihre Mitarbeiter alles, was sie in der pflegerischen Praxis brauchen.
Der rechtssichere Hygienekurse nach Maß
Über den Umfang der Kursinhalte entscheiden Ihr Fachleute, denn wer sonst kennt die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und die Anforderungen Ihrer Einrichtung so genau? Auf diese Weise entstehen qualitativ hochwertige Online-Kurse mit kompakter Wissensvermittlung, die Ihre innerbetrieblichen Verfahrensweisen abbilden und den Mitarbeitergruppen passgenau die Hygienestandards vermitteln, die sie im Pflegealltag beherrschen müssen. Auf diese Weise wird auch ein Beitrag zur konstanten Qualitätssicherung Ihrer Pflegeeinrichtung geleistet.
Hygiene für Pflege- & Sozialeinrichtungen
Kursinhalt
- Einführung
Zahlen und Fakten - Gefährdungspotential – Individuelle Gefährdungsbeurteilung – Innerbetriebliche Verfahrensweisen – Arbeitsanweisung – Hygieneplan – Desinfektionsplan - Hygienehandbuch - Rechtliche Rahmenbedingungen - TRBA 250 – KRINKO
- Erreger und Infektionserkrankungen
Bakterien – Viren – Pilze – Parasiten – Krankheitserreger – Übertragungswege – Kontamination - Infektionen
- Das Immunsystem des Menschen
Funktionsweise – Abwehrkräfte – Leukozyten – Spezielle Gefährdungen – geschwächte Immunabwehr
- Wo Erreger sich wohlfühlen
Körpersekrete – Körperflüssigkeiten – Ausscheidungen – Hände – Kontamination - Kleidung – Textilien – Haut – Händedesinfektion – Infektionsprävention
- Die Übertragungswege der Erreger
Hygienemaßnahmen - Kontaktübertragung – Schmierinfektion - Luftübertragung – Aerogen – Tröpfcheninfektion - Aerosole – Schutzkleidung
- Die persönliche Hygiene
Haare – Schmuck – Nägel – Haut – Kleidung
- Die Desinfektion der Hände
Unterbrechung von Übertragungswegen - Desinfektionsmittel – Desinfektionslösungen - Alkoholgehalt – Flächendesinfektion – Hautdesinfektion - Desinfizieren – Bakterizid – Fungizid – Viruzid – Menge - Einwirkzeit – WHO Indikation
- Nutzung von Schutzkleidung
PSA – Persönliche Schutzausrüstung - Handschuhe – Masken – Mund- und Nasenschutz - Schürzen – Kittel – Hauben - Anwendungsempfehlung
- Grundlagen
Isolation – Quarantäne – Kommunikation – Angehörige – Hygienehandbuch – Hygieneplan
- Darmkeime
Prävention - Norovirus – Salmonellen – Clostridien – Diarrohoe – Erbrechen – Spezielle Desinfektionsmittel
- Influenza
Prävention – Atemwegsinfektionen – Grippe – Übertragungswege – Tröpfcheninfektion – Husten und Niesen - Schmierinfektion – Inkubationszeit – FFP-Masken - PSA – Isolation
- Keime, die über das Blut übertragen werden
Prävention – Hepatitis B – Hepatitis C – HIV – Kanülen und Spritzen – Abfallentsorgung – Abwurf – Schutzimpfung
- Ektoparasiten
Läuse – Nissen - Flöhe – Wanzen – Skabies – Spezielle Hygienemaßnahmen – Therapieformen – Arzneimittel – Schutzkleidung – Wäsche – Kleidung - Meldepflicht
- MRSA / MRGN
Staphylokokkus Aureus - Resistenzen – VRE – Vancomycin – Enterokokken – Multiresistenz – Isolation – Abstrich – 3MRGN – 4MRGN – Antibiotika
- Grundlagen
Flächendesinfektion – Sterile Produkte – Peel-Of – Non-Touch - Abwürfe – Dokumentation - Herstellerangaben
- Subkutane Injektion
Materialien – Einwegkanülen – Spikes – Zubereitung – Medikamente – Gabe – Mehrwegprodukte - Insulinpen
- Intramuskuläre Injektion
Materialien – Arzneimittel – Zubereitung – Gabe – Kanülen – Spritzen – Butterfly – Subkutane Infusion
- Verbandswechsel
Vorbereitung - Material – Sterilprodukte – Wundauflagen - Pflaster – Kompressen - Tupfer – Wickel – Binden – Einsatz von Handschuhen – Aspetisch - Septisch – Wundreinigung
- Legen von Harndrainage
Harnwegsinfektionen – HWI – Transurethrale Katheter – Indikation – Subrapubische Blasenkatheter – Drainagesysteme – Inkontinenz - Kondomurinale – Schutzhosen - Sterilprodukte – Materialien – Vorbereitung
- Versorgung von Harndrainagen
Inkontinenzsysteme - Katheterpflege – Stoma - Reinigung – Desinfektion – Beutel und Schläuche
- Enterale Ernährung
PEG – Transnasale Sonden – Reinigung und Pflege – Ablauf – Verband – Materialien – Sterile Produkte – Verbandsset – Non-Touch-Technik – Wundheilung
- Nasales und endotracheales Absaugen
Schutzmaßnahmen – Schutzkleidung – PSA - Schutzbrillen – Masken – Absaugkatheter - Oral-Nasal – Endotracheal – Tracheostoma – Aspetisch - Materialien – Ablauf – Entsorgung – Desinfektion
- Tracheostoma und Trachealkanülen
Tracheostomie – Langzeitversorgung – Einwegkanülen – Mehrwegkanülen - Tracheostomapflege – Versorgung – Verband – Materialien – Reinigung
- Reinigung von Kleidung
Infektiöse Kleidung – Körpersekrete – Schutzmaßnahmen – Handschuhe – Händedesinfektion – Abwurf – Wäschesack – Waschmittel – Hygieneplan – Individuelle Verfahrensanweisungen
- Umgang mit Lebensmitteln
Infektionsschutzgesetz – IFSG – Belehrung - § 42 / 43 – Verordnungen – Hygienevorschriften – Persönliche Hygiene – Tätigkeits- und Beschäftigungsverbot - Speisenzubereitung - Krankheiten – Erreger – Symptome- Lagerung – Kühlkette – Abgabetemperatur
Haben Sie Fragen?
Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.
fon: +49 (0) 221 30930-40
mail: heibel@webtvcampus.de