
Organspende-Schulung von webtvcampus: Wissen gegen den Abwärtstrend
Deutschland belegt im internationalen Vergleich der Organspenden seit Jahren nur einen hinteren Platz – und die Entwicklung ist besorgniserregend: Nachdem die Spendenbereitschaft 2023 kurzzeitig gestiegen war, sank sie im vergangenen Jahr erneut. Der bundesweite „Tag der Organspende“, der jährlich am ersten Samstag im Juni stattfindet, will das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.
Rund 8.200 schwer kranke Menschen warten aktuell in Deutschland auf ein lebensrettendes Organ. Es gibt viel zu wenige Organspenden. Den Kliniken kommt bei dem Thema eine Schlüsselrolle zu: Sie sind gemäß Transplantationsgesetz (TPG) verpflichtet, potenzielle Organspender zu identifizieren und an Transplantationszentren zu melden. Transplantationsbeauftragte sind in nahezu allen Häusern gesetzlich vorgeschrieben – und müssen unter anderem auch das ärztliche und pflegerische Personal regelmäßig über Bedeutung und Ablauf der Organspende informieren (Transplantationsgesetz § 9b).
Um diese gesetzliche Informationspflicht effektiv zu unterstützen, hat webtvcampus in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf einen zweiteiligen E-Learning-Kurs entwickelt. Die WebTV-Schulung „Organspende“ sensibilisiert und schult das ärztliche und pflegerische Personal von Entnahmekrankenhäusern.
Das erste Modul vermittelt in fünf verständlichen Kapiteln Basiswissen zur Organspende: vom Ablauf des Spendeprozesses über rechtliche Grundlagen bis zur Rolle der Entnahmekrankenhäuser. Das zweite Modul richtet sich gezielt an Fachkräfte der Anästhesie und Intensivmedizin. In sieben Kapiteln werden medizinische Voraussetzungen, die Hirntoddiagnostik, das Gespräch mit Angehörigen sowie Aspekte von Explantation und Nachsorge vertieft.
Entwickelt wurde der Kurs gemeinsam mit den Transplantationsbeauftragten der Universitätsklinik Düsseldorf und der St. Franziskus-Stiftung Münster – praxisnah, kompakt und zielgerichtet.
Weitere Einblicke bietet das Interview mit Dr. Gero Frings, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Transplantationsbeauftragten NRW e.V., im Format webtvcampus:gefragt.