PPR 2.0 erfolgreich im Einsatz – Großes Interesse an WebTV-Lösung zur Ermittlung des Pflegepersonalbedarfs für Krankenhäuser

Seit Anfang September ist der neue WebTV-Kurs „PPR 2.0 für Erwachsene“ abrufbar und erfreut sich großer Nachfrage und positiver Resonanz von zufriedenen Kunden. Das Kursangebot von webtvcampus unterstützt die Umsetzung der seit dem 1. Juli 2024 geltenden Pflegepersonalregelung PPR 2.0 und leistet so einen aktiven Beitrag zur verbesserten Personaleinsatzplanung in der Pflege. Und mit dem neuen Angebot webtvcampus:scorm bietet das Kölner Unternehmen ab sofort auch Häusern mit einem eigenen Lernmanagementsystem (LMS) die Möglichkeit, den neuen Kurs „PPR 2.0 für Erwachsene“ einzusetzen.

Die neue PPR 2.0-Regelung verpflichtet alle Krankenhäuser, täglich den Pflegebedarf für jeden Patienten auf Normalstationen zu ermitteln. Diese tägliche Einstufung muss von geschulten Pflegefachkräften durchgeführt werden. Der WebTV-Kurs „PPR 2.0 für Erwachsene“ stellt hierfür eine kompakte und effiziente E-Learning-Lösung zur Verfügung.
 
Marina Hoffstädte, Pflegewissenschaftlerin (B.A. und M.Sc.) und Expertin für digitale Pflegedokumentation am Klinikum Dortmund, präsentiert die Inhalte des 30-minütigen Kurses. Ihre Moderationen werden durch Realszenen aus dem Alltag, Grafiken und aufwendige 3D-Animationen unterstützt. Der Kurs umfasst vier zentrale Themen: Grundlagen der PPR 2.0, Einordnungsmerkmale der verschiedenen Leistungsstufen und Bereiche in der „Allgemeinen Pflege“, Einordnungsmerkmale der unterschiedlichen Leistungsstufen und Bereiche in der „Speziellen Pflege“ sowie die detaillierte Besprechung eines praktischen Fallbeispiels.

Das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz schreibt die Einführung der PPR 2.0 als neues, patientenzentriertes Personalbemessungsinstrument mit minutengenauen Leistungsstufen vor. Seit dem 01.07.2024 gelten verbindliche Vorgaben zur Ermittlung der Anzahl der Pflegekräfte auf Grundlage des Pflegebedarfs.
 
Diese Regelung zielt darauf ab, eine bedarfsgerechte Pflege aller Patienten im Krankenhaus sicherzustellen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern, was maßgeblich zur Fachkräftesicherung im Krankenhaus beitragen soll.
 
Als langjähriger Partner von webtvcampus hat das Klinikum Dortmund die Entwicklung des neuen Kurses maßgeblich unterstützt. Mit über 1.400 Betten und rund 4.900 Mitarbeitenden ist das Klinikum Dortmund eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und seit 2014 ein Vorreiter in der Nutzung der Schulungslösungen von webtvcampus, unter anderem bei Kursen zu Transfusion, Zytostatika und CIRS.