PPR 2.0 (Pflegepersonalregelung)

PPR 2.0 seit 1. Juli 2024 eingeführt

Einen kurzen Moment lang sah es so aus, als würde die „Pflegepersonalregelung“ nach jahrelanger Planung doch nicht kommen. Doch nach einer Vollbremsung im Bundesrat wurde die PPR 2.0 zum 1. Juli 2024 in allen Krankenhäusern in Deutschland eingeführt. Hintergrund ist die bedarfsgerechte Personalausstattung in der Pflege.

 

Um den Personalbedarf zu ermitteln, müssen zukünftig alle Patientinnen und Patienten einer Station erfasst und auf Basis notwendiger Pflegeleistungen einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden. Dabei wird jeder dieser Gruppen ein bestimmter Minutenwert zugrunde gelegt aus dem sich dann der Soll-Wert für die Personalausstattung ergibt.

Schulungsvideos für Pflegefachpersonal

Damit der konkrete Bedarf jedoch ermittelt werden kann – und die entsprechenden Daten an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) weitergeben werden können – muss das Pflegefachpersonal geschult sein. Aus diesem Grund hat webtvcampus gemeinsam mit Experten des Universitätsklinikums Düsseldorf und dem Klinikum Dortmund Schulungsvideos zum Thema Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR) produziert:

  • Wer darf die Einstufung in Patientengruppen auf einer Station vornehmen und welche Besonderheiten sind dabei zu beachten?
  • Welche Einordnungsmerkmale für Patienten gibt es? Was sind Leistungsbereiche und welche Leistungsstufen gibt es?

Diese und viele weitere Fragen klärt der webtv-Kurs „PPR 2.0 für Erwachsene“. In rund 30 Minuten und in insgesamt vier Kapitel informiert die Videoschulung die Pflegefachkräfte Ihres Krankenhauses über die Grundlangen der Pflegepersonalregelung, die Einordnungsmerkmale für die „Allgemeine“ und für die „Spezielle Pflege“. Außerdem bieten zahlreiche Fallbeispiel die Möglichkeit, dass gerade erworbene Wissen zum Abschluss des Kurses zu testen.

Allgemeine Informationen
Kursübersicht | Pflegepersonalregelung 1992 | Konzertierte Aktion Pflege | Krankenhauspflegeentlastungsgesetz | Pflegepersonalbemessungsverordnung | Soll- und Ist-Personalbesetzung | Anwendungsbereich | Normalstation für Erwachsene | Leistungsstufen und Leistungsbereiche | Minutenwerte | Grundwert | erweiterter Grundwert | Fallwert | Erfassungszeitraum | Tagesdienst | PpUGV | Pflegedokumentation | Zusatzinstrumente: Bartel-Index, erweiterter Bartel-Index, Mini-Mental-Status-Test
Einordnungsmerkmale: Allgemeine Pflege
Einstufungszeitraum | Entlassungen | Leistungsstufen: Grundleistungen, erweiterte Leistungen, besondere Leistungen, hochaufwendige Leistungen | Leistungsbereiche: Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung, Mobilisation und Positionswechsel | therapeutische Konzepte und aktivierende Pflege | Frequenzen | Nachweis einer kognitiven oder motorischen Funktionseinschränkung |Kriterienkatalog | Beispiele A2, A3, A4 | Pflegedokumentation
Einordnungsmerkmale: Spezielle Pflege
Leistungsstufen: Grundleistungen, erweiterte Leistungen, besondere Leistungen, hochaufwendige Leistungen | Leistungsbereiche: Operationen, invasive Maßnahmen und akute Krankheitsphasen | medikamentöse Versorgung | Wund- und Hautbehandlung | regelhafte Überwachung und Vitalparameter | Häufigkeit | Steigerung des Zeit- und Personalaufwands | Kriterienkatalog | Nachweis einer kognitiven oder motorischen Funktionseinschränkung | Beispiel S2, S3, S4
Einstufung: Frau Becker
Anamnese | BMI | Einschätzung per Bartel-Index | Pflegedokumentation | Körperpflege | Ernährung | Ausscheidung | Mobilisation und Positionswechsel | Häufigkeit | Personalaufwand | akute Krankheitsphase post OP: Beobachtung und Kontrolle | medikamentöse Versorgung | Wund- und Hautbehandlung | finaler Zeitwert

Exklusives Angebot für webtvcampus-Kunden

Um die Pflegefachkräfte Ihres Unternehmens außerdem über die individuellen IT-Systeme zur Ermittlung zu informieren, bieten wir unseren Kunden die kostenlose Möglichkeit ein eigenes Kapitel zur Anwender-Schulung zu produzieren. Schnell und ohne lange Vorbereitungszeit erklärt Ihr PPR-Verantwortlicher in unserem Studio die Benutzung Ihres Systems.

WebTV-Kurse zum Thema PPR 2.0 gibt es für:

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.